In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 2441-2450 von 3244.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufDuloxetin Heumann 20 mg, 98 magensaftresistente KapselnDuloxetin Heumann Pharma & Co. Generica KG1078561127.06.2017
ChargenrückrufFlosa Balance Beutel, 30 Beutel Granulat zur Herstellung einer Suspension zum EinnehmenInulin, Indische FlohsamenschalenRecordati Pharma0373940920.06.2017
ChargenrückrufMucosolvan Lutschpastillen 15 mg, diverseAmbroxolhydrochloridBoehringer Ingelheim Pharma & Co.KG und Sanofi-Aventis Deutschland08648479
11283001
20.06.2017
ChargenrückrufZentiva Pharma GmbHTelmisartan / HydrochlorothiazidTelmisartan/Hydrochlorothiazid Zentiva 80 mg/25 mg, diverse10114437
10715438
20.06.2017
ChargenrückrufEstriol 2 mg fem Jenapharm, 30 TablettenEstriolJenapharm0570071313.06.2017
Chargenrückruf AMK-NACHRICHTEN 13. Juni 2017 Woche 24 / 2017 Chargenrückrufe Estriol 2 mg fem Jenapharm, 30 Tabletten, Ch.-B.: WEL3TacrolimusFD Pharma1124059813.06.2017
Rote-Hand-BriefeUptravi®Selexipag13.06.2017
ChargenrückrufFelis 425, 30 HartkapselnJohanniskraut-Trocken­extraktHexal0849175306.06.2017
ChargenrückrufHarvoni 90 mg / 400 mg, 28 FilmtablettenLedipasvir, SofosbuvirGilead Sciences1094872806.06.2017
ChargenrückrufMomecutan Fettcreme 1 mg / g, 50 g und 100 g CremeMometasonDermapharm10116011
10116028
31.05.2017
Zeige Ergebnisse 561-561 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM empfiehlt, auf Manipulationen bei importiertem Mabthera (Rituximab) und HerceptinV (Trastuzumab) zu achten23.09.2014

Information der Institutionen und Behörden

AMK: Vermehrt Meldungen aus Apotheken zu Timolol Micro Labs Augentropfen: Schwierigkeiten bei der Tropfenentnahme nach Erstöffnung

Datum:
24.03.2025
AMK / Die AMK erreichten in den vergangenen zwölf Monaten vermehrt Meldungen aus Apotheken zum Arzneimittel Timolol Micro Labs 2,5 mg/ml und 5 mg/ml Augentropfen. In mindestens acht Fällen wurden Schwierigkeiten bei der Erstöffnung des Präparats beanstandet bzw. dass keine Tropfen aus der Flasche zu entnehmen seien. Bei der lokalen Anwendung am Auge senkt der Betablocker Timolol den Augeninnendruck. Die genannten Beschreibungen eines vermuteten Qualitätsmangels deuteten auf eine verschweißte Öffnung des Tropfers hin. Betroffene Patienten (bzw. Apothekerinnen und Apotheker) waren nicht in der Lage, die Lösung aus der Flasche zu entnehmen und behalfen sich teilweise z.B. mit einer Kanüle, um ein Loch in die Spitze der Tropfflasche zu stechen. In der Gebrauchsinformation informiert die Firma über die Vorgehensweise vor Erstgebrauch: "Nach dem Entfernen des Sicherheitsrings an der Verschlusskappe muss die Kappe erneut auf die Flasche gesetzt und nun im Uhrzeigersinn festgedreht werden, damit der in der Kappe enthaltene Dorn die Spitze der Flasche durchbohrt." Vor einer Vergrößerung bzw. Manipulation des Lochs der Tropferspitze wird explizit abgeraten, da dieses eine definierte Tropfengröße abgibt. Meldende Apotheken, die nach entsprechenden Hinweisen der AMK oder des Herstellers die Anweisungen der Gebrauchsinformation befolgten, konnten im Anschluss die Lösung aus der Flasche sachgerecht entnehmen. Die AMK stuft entsprechende Meldungen daher als Medikationsfehler (Anwendungsfehler) ein. Die AMK bittet Apothekerinnen und Apotheker, Patienten bei der Abgabe von Timolol Micro Labs Augentropfen hinsichtlich der Vorgehensweise bei Erstöffnung zu informieren und bei Bedarf beim Öffnen behilflich zu sein. Arzneimittelrisiken, einschließlich (potenzieller) Medikationsfehler, sind bitte online unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. / Quellen Micro Labs GmbH; Gebrauchsinformation Timolol Micro Labs 2,5 mg/ml und 5 mg/ml Augentropfen, Lösung, Stand November 2023.