In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 231-240 von 3253.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufAmbroxol 75 retard HeumannAmbroxolHeumann Pharma & Co. Generica KG03882153
03882176
30.09.2024
ChargenrückrufBucain®BupivacainPuren Pharma1135355230.09.2024
Rückrufe allgemeinOxbryta® 500 mg FilmtablettenVoxelotorPfizer Pharma1759943230.09.2024
ChargenrückrufSyntrival®wasserlösliches TomatenkonzentratWörwag Pharma10342316
11853846
26.09.2024
HerstellerinformationViramune®NevirapinBoehringer Ingelheim Pharma 24.09.2024
ChargenrückrufIlumetri 100 mg Injektionslösung im FertigpenAlmirall Hermal1807068523.09.2024
ChargenrückrufH&S BrennesselblätterH&S Tee-Gesellschaft mbH1035536520.09.2024
ChargenrückrufStroVac®Enterobakterienimpfstoff, inaktiviertStrathmann0411620218.09.2024
Rückrufe allgemeinDepo Provera 150 mgMedroxyprogesteronCC Pharma0016854418.09.2024
HerstellerinformationOcalivaObeticholsäureAdvanz Pharma Specialty Medicine Deutschland17.09.2024
Zeige Ergebnisse 231-240 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBMG: Zentrale Beschaffung von Arzneimitteln zur Therapie schwerwiegender Verläufe COVID-19 infizierter Patienten und Verteilung an Apotheken durch die Bundeswehr24.03.2020
Information der Institutionen und BehördenCMDh/PRAC: Wechselwirkung zwischen ASS und Metamizol: Aktualisierung der Produktinformationen ASS-haltiger Arzneimittel zur Hemmung der Thrombozytenaggregation 24.03.2020
Information der Institutionen und BehördenBMG: Mengenbeschränkte Belieferung bzw. Abgabe von Paracetamol-haltigen Arzneimitteln durch Hersteller, pharmazeutische Großhändler und Apotheken 24.03.2020
Information der Institutionen und BehördenIn eigener Sache: Besetzung der AMK-Geschäftsstelle aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie eingeschränkt 20.03.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Anordnung zur Lagerhaltung und bedarfsgerechten Belieferung von Humanarzneimitteln (Kontingentierung) 20.03.2020
Information der Institutionen und BehördenAMK: COVID-19 und Therapie mit Ibuprofen bzw. ACE-Hemmern/Sartanen 17.03.2020
Information der Institutionen und BehördenPRAC/EMA: Esmya®: Ruhen der Zulassungen 16.03.2020
Information der Institutionen und BehördenPEI: Lieferengpässe von Pneumokokken-Impfstoffen (Pneumovax® 23 und Prevenar® 13) – aktuelle STIKO-Empfehlungen und priorisierte Impfung 13.03.2020
Information der Institutionen und BehördenAMK: Trexject® Fertigspritzen: Risiken bei der Vorbereitung und Verabreichung durch Patienten 10.03.2020
Information der Institutionen und BehördenAMK-PHAGRO-Schnellinformation: Sotalol-Carinopharm 40 mg/4 ml Injektionslösung, 5 Ampullen 09.03.2020

Herstellerinformation

Informationsschreiben zu Diazepam Desitin® rectal tubes 5 und 10 mg: ungewöhnlich fest aufsitzende Verschlusskappe bei mehreren Chargen

Hersteller:
Desitin Arzneimittel GmbH
Datum:
06.07.2023

AMK / Die Firma Desitin Arzneimittel GmbH informiert in Abstimmung mit ihrer Aufsichtsbehörde über produktionsbedingt fest aufsitzende Verschlusskappen bei Diazepam Desitin® rectal tubes 5 und 10 mg, die dadurch schwer zu öffnen sind.

Das Notfallmedikament wird eingesetzt zur Behandlung eines Status epilepticus; zur akuten klinischen Intervention bei akuten Angst-, Spannungs- und Erregungszuständen; zur Prämedikation vor chirurgischen oder diagnostischen Eingriffen und postoperativer Medikation; Zustände mit erhöhtem Muskeltonus; Tetanus- sowie Fieberkrämpfen.

Die betroffenen Packungen sind mit einem gelben Aufkleber und einem kurzen Hinweis auf dem Umkarton markiert. Eine erneute Produktion neuer Chargen des Primärpackmittels ohne die genannte Problematik sei laut Firma kurzfristig nicht möglich, weshalb nun empfohlen wird, die betroffenen Verschlusskappen am Kappenrand, gegebenenfalls mit einem Tuch, zu fassen und dann mit Kraft abzuziehen. Die Spitze der Rektaltube darf nicht abgeschnitten werden, da so Verletzungsgefahr durch scharfe Schnittkanten besteht.

Weitere Informationen können dem Informationsschreiben entnommen werden.

Die AMK bittet Apothekerinnen und Apotheker, belieferte Institutionen angemessen zu informieren und Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung von Diazepam-haltigen Arzneimitteln unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. /


Quellen
Desitin Arzneimittel GmbH an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Diazepam Desitin® rectal tubes 5 und 10 mg Kappen zu fest. (3. Juli 2023)