In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 2381-2390 von 3156.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Olumiant®BaricitinibLilly12652854
12652883
12652908
12652920
12652937
12652943
16.05.2017
ChargenrückrufBleomedac 15 mg, 1 Stück, Pulver zur Herstellung einer InjektionslösungBleomycinmedac0241135109.05.2017
ChargenrückrufEbrantil 30 mg, »EMRAmed«, 50 und 100 RetardkapselnUrapidilEMRAmed Arzneimittel05556357
04174091
09.05.2017
HerstellerinformationErwinaseCrisantaspase09.05.2017
Rückrufe allgemeinTrental, Infusionslösungskonzentrat, diversePentoxifyllinSanofi-Aventis Deutschland01447281
01585712
02.05.2017
ChargenrückrufAlbiomin, Infusionslösung, diverseHumanalbuminBiotest Pharma05748536
05748559
05748565
02.05.2017
ChargenrückrufEbrantil 30 mg, »ACA Müller«, 50 und 100 RetardkapselnUrapidiACA Müller ADAG Pharma00428293
00431579
02.05.2017
ChargenrückrufEbrantil 30 mg, »axicorp«, 100 RetardkapselnUrapidilaxicorp Pharma0988773702.05.2017
ChargenrückrufEbrantil 30 mg, »Milinda«, 100 RetardkapselnUrapidilMilinda0994875202.05.2017
ChargenrückrufEbrantil 30 mg, »Orifarm«, 100 RetardkapselnUrapidilOrifarm0142595402.05.2017
Zeige Ergebnisse 531-539 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenStufenplanverfahren zu Levonorgestrel-haltigen Notfallkontrazeptiva: unabhängig vom Körpergewicht von allen Frauen verwendbar11.11.2014
Information der Institutionen und BehördenUAW-Verdachtsfälle melden: EMA veröffentlicht Informationsblatt für Patienten11.11.2014
Information der Institutionen und BehördenColistin inhalativ und parenteral: neue EMA-Empfehlungen zur Dosierung04.11.2014
Information der Institutionen und BehördenHautverätzungen durch Chlorhexidin-haltige Lösungen zur Hautdesinfektion bei Neugeborenen: neue Warnhinweise in Produktinformationen04.11.2014
Information der Institutionen und BehördenPhosphat-haltige Klistiere bei Säuglingen: Schwere Hyperphosphatämien21.10.2014
Information der Institutionen und BehördenBei Arzneimittelrückrufen kein Austausch ohne ärztliche Verschreibung21.10.2014
Information der Institutionen und BehördenParallel vertriebenes Avastin rumänischen Ursprungs: Charge B7011B03 vorsorglich untersuchen07.10.2014
Information der Institutionen und BehördenAmygdalin-haltige Arzneimittel sind bedenklich07.10.2014
Information der Institutionen und BehördenBfArM empfiehlt, auf Manipulationen bei importiertem Mabthera (Rituximab) und HerceptinV (Trastuzumab) zu achten23.09.2014

Chargenrückruf

Hersteller:
Apogepha Arzneimittel GmbH
Produkt:
Urol flux forte 600 mg, 10, 60 und 120 Filmtabletten
Wirkstoff:
Echtes Goldrutenkraut
Datum:
30.01.2018
PZN:
07018368, 07018374, 07018380
Betroffene Ch.-B.: 1651003, 1650027, 1650028

Bei der internen Stabilitätsprüfung des Präparates Urol (Echtes Goldrutenkraut) flux forte 600 mg, 10, 60 und 120 Film­tabletten (PZN 07018368, 07018374 und 07018380), sind Spe­zifikationsab­weichungen aufgetreten. Wir rufen daher die aufgeführten Chargen vorsorglich zurück. Eine unmittel­bare Gesundheitsgefahr besteht nicht. Bitte senden Sie Ihre noch vorhandenen Bestände der genannten Chargen bis spätestens 28. Februar 2018 an den pharmazeutischen Großhandel. Die pharmazeutischen Großhändler sind über diesen Chargenrückruf informiert. Andere Chargen sind nicht betroffen und werden nicht erstattet. Bei Rück­fragen wählen Sie bitte die Telefonnummer 0351 33 633.