In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 211-220 von 3238.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Truqap®CapivasertibAstra-Zeneca01.10.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Anzupgo®Delgocitinib Leo Pharma01.10.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Iqirvo®Elafibranor Ipsen Pharma01.10.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Obgemsa®Vibegron Pierre Fabre Pharma01.10.2024
HerstellerinformationNovo Nordisk Pharma01.10.2024
ChargenrückrufAmbroxol 75 retard HeumannAmbroxolHeumann Pharma & Co. Generica KG03882153
03882176
30.09.2024
ChargenrückrufBucain®BupivacainPuren Pharma1135355230.09.2024
Rückrufe allgemeinOxbryta® 500 mg FilmtablettenVoxelotorPfizer Pharma1759943230.09.2024
ChargenrückrufSyntrival®wasserlösliches TomatenkonzentratWörwag Pharma10342316
11853846
26.09.2024
HerstellerinformationViramune®NevirapinBoehringer Ingelheim Pharma 24.09.2024
Zeige Ergebnisse 211-220 von 558.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenEMA/CHMP: Anwendungseinschränkungen für Fosfomycin-haltige Antibiotika 06.07.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Propofol-haltige Arzneimittel: Abweichung von der Zulassung befristet erlaubt 11.06.2020
Information der Institutionen und BehördenPEI: Warnung vor dem Off-Label-Einsatz von BCG-Präparaten 28.05.2020
Information der Institutionen und BehördenEMA/PRAC: Leuprorelin-haltige Depotpräparate: Risiko von Minderwirkung aufgrund von Medikationsfehlern bei Rekonstitution und Applikation 26.05.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Amlodipin Valsartan beta: Befristetes Ruhen der Zulassung 22.05.2020
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Methämoglobinämie nach Überdosierung von Emla®-Creme19.05.2020
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Ranitidin-haltige Arzneimittel: Ruhen der Zulassungen in der EU empfohlen05.05.2020
Information der Institutionen und BehördenAMK: Erweiterung der Äquivalenzdosistabellen05.05.2020
Information der Institutionen und BehördenÄquivalenzdosistabellen als Hilfestellung zur Auswahl eines pharmakologisch-therapeutisch vergleichbaren Arzneimittels (Aut-simile) 28.04.2020
Information der Institutionen und BehördenPEI: Kurzfristige Beschaffung einer Charge Prevenar 13® in englischer Aufmachung 28.04.2020

Chargenrückruf

Hersteller:
Hospira Deutschland GmbH
Produkt:
Meropenem Hospira 500 mg und 1 g, 10 Stück, DFL
Wirkstoff:
Meropenem
Datum:
25.08.2015
PZN:
08883832
Betroffene Ch.-B.: 600F003 (500 mg)
Betroffene Ch.-B.: 601E184, 601F005, 601F006, 601F007 (1 g)


Im Rahmen eines Lieferantenaudits wurde festgestellt, dass ein wichtiger Ausgangsstoff für die Herstellung des Arzneistoffs Meropenem von einem nicht qualifizierten Hersteller bezogen wurde. Dieser Hersteller wurde mittlerweile qualifiziert; eine Änderungsanzeige zur Aufnahme des Lieferanten in die Zulassungsdokumentation ist in Vorbereitung. Da die aufgeführten Chargen jedoch nicht der aktuellen Zulassungsdokumentation entsprechen, rufen wir als Vorsichtsmaßnahme die genannten Chargen der Arzneimittel Meropenem Hospira 500 mg, 10 Durchstechflaschen (PZN 08883826), und Meropenem Hospira 1 g, 10 Durchstechflaschen (PZN 08883832), zurück. Die medizinische Bewertung hat ergeben, dass das Risiko des Auftretens unerwünschter Ereignisse in diesem Zusammenhang als gering einzuschätzen ist. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Patientensicherheit durch die Qualität oder Wirksamkeit beeinträchtigt war. Die eingeleiteten Untersuchungen unserer Firma dauern noch an. Wir bitten Sie, Ihre Bestände zu überprüfen und gegebenenfalls noch vorhandene Ware der genannten Chargen gegen Gutschrift von uns abholen zu lassen. Bitte kontaktieren Sie die Firma Hospira Deutschland GmbH unter der Telefonnummer 089 43 7777 129, um die Abholung der betroffenen Arzneimittelpackungen zu klären.