In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 211-220 von 3252.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufDuloxetin beta 30 mg magensaftresistente HartkapselnDuloxetinbetapharm Arzneimittel1109652321.10.2024
ChargenrückrufACC® akut 600 mg Hustenlöser, BrausetablettenAcetylcysteinHexal0001080821.10.2024
ChargenrückrufAmBisome liposomal 50 mg Pulver zur Herstellung einer InfusionsdispersionAmphotericin BGilead Sciences1632082418.10.2024
ChargenrückrufArpoya 30 mg TablettenAripiprazolHeumann Pharma & Co. Generica KG1113329918.10.2024
HerstellerinformationEMRAmed Arzneimittel17.10.2024
ChargenrückrufMykosert® Spray bei Haut- und FußpilzSertaconazolDr. Pfleger Arzneimittel15579715
15432455
17.10.2024
HerstellerinformationCC Pharma16.10.2024
Herstellerinformation14.10.2024
ChargenrückrufFette Pharma GmbHRE:CANNIS 1/17 CBD Cannabisblüten1875120914.10.2024
Herstellerinformation09.10.2024
Zeige Ergebnisse 211-220 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenRisiko fehlgeschlagener Injektionen bei Etanercept-haltigen Arzneimitteln: Bei Verdacht auf einen defekten Auslösemechanismus sind auch Anwendungsfehler in Betracht zu ziehen20.07.2020
Information der Institutionen und BehördenVerordnung zur Erhöhung der Bevorratung von Arzneimitteln zur intensivmedizinischen Versorgung in Kraft getreten 14.07.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Aufhebung der Regelungen und Empfehlungen zur Sicherstellung der Versorgung chronisch Kranker mit Hydroxychloroquin-haltigen Arzneimitteln07.07.2020
Information der Institutionen und BehördenEMA/CHMP: Anwendungseinschränkungen für Fosfomycin-haltige Antibiotika 06.07.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Propofol-haltige Arzneimittel: Abweichung von der Zulassung befristet erlaubt 11.06.2020
Information der Institutionen und BehördenPEI: Warnung vor dem Off-Label-Einsatz von BCG-Präparaten 28.05.2020
Information der Institutionen und BehördenEMA/PRAC: Leuprorelin-haltige Depotpräparate: Risiko von Minderwirkung aufgrund von Medikationsfehlern bei Rekonstitution und Applikation 26.05.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Amlodipin Valsartan beta: Befristetes Ruhen der Zulassung 22.05.2020
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Methämoglobinämie nach Überdosierung von Emla®-Creme19.05.2020
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Ranitidin-haltige Arzneimittel: Ruhen der Zulassungen in der EU empfohlen05.05.2020

Neue Arzneimittel mit Abgabesituation

Hersteller:
Novartis
Produkt:
Piqray®
Wirkstoff:
Alpelisib
Markteinführung in D:
09.2020
Artikel
Wirkstärke PKG
Gr.
Darreichungs-
form
Normgröße PZN
Alpelisib 150 mg 28FilmtablettenN1 16020105
Alpelisib 150 mg 56FilmtablettenN2 16020111
Alpelisib 200 mg 28FilmtablettenN1 16020134
Alpelisib 50 mg, Alpelisib 200 mg 56FilmtablettenN2 16020157

Indikation:
Piqray ist zugelassen für Männer und postmenopausale Frauen mit Mammakarzinom, deren Krebs trotz endokriner Monotherapie lokal fortschreitet oder metastasiert und deren Krebszellen bestimmte Merkmale aufweisen: Sie müssen Hormonrezeptor-positiv (HR+) und HER2-negativ (HER2-; HER: humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2) sein, und sie müssen Mutationen im PIK3CA-Gen aufweisen. Vor der Behandlung mit Alpelisib muss eine PIK3CA-Mutation mithilfe eines validierten Tests in einer Tumor- oder Plasmaprobe nachgewiesen worden sein. Piqray ist das erste Medikament, das gezielt an PIK3CA-Mutationen bei Brustkrebs ansetzt. Es wird immer zusammen mit dem Antiestrogen Fulvestrant angewendet.

Fachinformation Piqray