In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 211-220 von 3244.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufFette Pharma GmbHRE:CANNIS 1/17 CBD Cannabisblüten1875120914.10.2024
Herstellerinformation09.10.2024
ChargenrückrufDuloxetin beta 60 mg magensaftresistente HartkapselnDuloxetinbetapharm Arzneimittel1109655209.10.2024
ChargenrückrufDuloxetin neuraxpharm 60 mg magensaftresistente HartkapselnDuloxetinneuraxpharm Arzneimittel11002114
14289530
11002166
09.10.2024
ChargenrückrufAarane® N 1 mg / 0,5 mg pro SprühstoßNatriumcromoglicat, ReproterolhydrochloridSanofi-Aventis Deutschland00225437
00225443
00225466
08.10.2024
Rote-Hand-BriefeOxbryta®VoxelotorPfizer Pharma07.10.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Truqap®CapivasertibAstra-Zeneca01.10.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Anzupgo®Delgocitinib Leo Pharma01.10.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Iqirvo®Elafibranor Ipsen Pharma01.10.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Obgemsa®Vibegron Pierre Fabre Pharma01.10.2024
Zeige Ergebnisse 211-220 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenRisiko fehlgeschlagener Injektionen bei Etanercept-haltigen Arzneimitteln: Bei Verdacht auf einen defekten Auslösemechanismus sind auch Anwendungsfehler in Betracht zu ziehen20.07.2020
Information der Institutionen und BehördenVerordnung zur Erhöhung der Bevorratung von Arzneimitteln zur intensivmedizinischen Versorgung in Kraft getreten 14.07.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Aufhebung der Regelungen und Empfehlungen zur Sicherstellung der Versorgung chronisch Kranker mit Hydroxychloroquin-haltigen Arzneimitteln07.07.2020
Information der Institutionen und BehördenEMA/CHMP: Anwendungseinschränkungen für Fosfomycin-haltige Antibiotika 06.07.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Propofol-haltige Arzneimittel: Abweichung von der Zulassung befristet erlaubt 11.06.2020
Information der Institutionen und BehördenPEI: Warnung vor dem Off-Label-Einsatz von BCG-Präparaten 28.05.2020
Information der Institutionen und BehördenEMA/PRAC: Leuprorelin-haltige Depotpräparate: Risiko von Minderwirkung aufgrund von Medikationsfehlern bei Rekonstitution und Applikation 26.05.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Amlodipin Valsartan beta: Befristetes Ruhen der Zulassung 22.05.2020
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Methämoglobinämie nach Überdosierung von Emla®-Creme19.05.2020
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Ranitidin-haltige Arzneimittel: Ruhen der Zulassungen in der EU empfohlen05.05.2020

Chargenrückruf

Hersteller:
Abacus Medicine A/S
Produkt:
Grazax 75000 SQ-T, „Abacus“, 100 Tabletten
Wirkstoff:
Allergen-Extrakt aus Wiesenlieschgraspollen
Datum:
19.03.2019
PZN:
11690278
Grazax 75000 SQ-T, „Abacus“
100 Tabletten
Ch.-B.:
A3065, A3066, A3210, A3514, A3515, A4242,
A6470, R3815, T3201, T3275, T3796, T4064,
T4121, T4140, T4340, T4363, T4371, T5176,
T5816, T6034, T6036, T6389, T6410, T6557


Die Firma Abacus Medicine A/S, 1620 Kopenhagen V, Dänemark, bittet um folgende Veröffentlichung:

„Bei der Registrierung des Arzneimittels Grazax (Allergen-Extrakt aus Wiesenlieschgraspollen) 75000 SQ-T, 100 Tabletten (PZN 11690278), wurde irrtümlich die in Deutschland erforderliche Chargenfreigabe durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) nicht eingeholt. Aufgrund dieses formalen Fehlers wurde das von Abacus als Parallelimport vertriebene Produkt nicht konform zu den Vorschriften des Arzneimittelgesetzes in Verkehr gebracht. In Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde des Landes Brandenburgs (LAVG) rufen wir deshalb alle Chargen der von uns im Zeitraum zwischen 2017 bis 2019 gelieferten Packungen des genannten Arzneimittels zurück. Andere von Abacus belieferte EU-Länder sind nicht betroffen, da hier keine zusätzliche Chargenfreigabe erforderlich ist. Es besteht kein Patientenrisiko oder Qualitätsmangel bei den vertriebenen Chargen.
Wir bitten Sie um eine Überprüfung Ihrer Lagerbestände. Bitte nehmen Sie keine eigenmächtigen Rücksendungen vor, sondern kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer 030 25557748, unter der Faxnummer 03221 122682027 oder per E-Mail reklamation@abacusmedicine.com, um die weitere Abwicklung zu klären.“