In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 201-210 von 3252.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Artesunate AmivasArtesunat Amivas01.11.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Vaborem®Meropenem-Vaborbactam Berlin-Chemie01.11.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Vyloy™ ZolbetuximabAstellas Pharma01.11.2024
ChargenrückrufPramipexol-neuraxpharm® 0,52 mg RetardtablettenPramipexolneuraxpharm Arzneimittel1241987901.11.2024
ChargenrückrufFosfomycin Eberth 2g Pulver zur Herstellung einer InfusionslösungFosfomycinDr. Friedrich Eberth Arzneimittel1816755131.10.2024
ChargenrückrufPregabalin-neuraxpharm®Pregabalinneuraxpharm Arzneimittel11031340
11606361
11031469
11031558
28.10.2024
ChargenrückrufZonisamid Glenmark 100 mg Hartkapseln 196 StückZonisamidGlenmark Arzneimittel1112774928.10.2024
Rote-Hand-Briefe24.10.2024
ChargenrückrufMeno Albin MischungValeriana officinalis Urtinktur, Cimicifuga racemosa Urtinktur, Lilium lancifolium UrtinkturHomviora Arzneimittel Dr. Hagedorn1763727924.10.2024
ChargenüberprüfungenInfectoFosFosfomycinInfectoPharm Arzneimittel und Consilium00332765
00332825
22.10.2024
Zeige Ergebnisse 201-210 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Mit jeder Meldung die Arzneimittelsicherheit verbessern09.11.2020
Information der Institutionen und BehördenOtriven® gegen Schnupfen 0,025 % Nasentropfen: Anwendung bei Kleinkindern unter einem Jahr kontraindiziert 05.11.2020
Information der Institutionen und BehördenPEI: Zusätzliche Charge Influenza-Impfstoff Vaxigrip Tetra 2020/2021 (▼) aus Frankreich eingeführt 03.11.2020
Information der Institutionen und BehördenÄnderungen in der Verschreibungs- und Apothekenpflicht 29.10.2020
Information der Institutionen und BehördenInformationen der Institutionen und Behörden: AMK: Innohep® (Tinzaparin-Natrium): Neue Arzneimittelnamen zur Vermeidung von Medikationsfehlern 14.10.2020
Information der Institutionen und BehördenAMK: Foster®, Inuvair® und Trimbow® mit Dosiszählwerk: Risiko für verschlechterte Symptomkontrolle durch verstopfte Düsen 13.10.2020
Information der Institutionen und BehördenPEI: Engpässe von Grippeimpfstoffen online melden 12.10.2020
Information der Institutionen und BehördenOnline-Nachricht: Die neue Ausgabe des „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit“ ist da! 30.09.2020
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Ruhen der Zulassungen von Arzneimitteln empfohlen, deren Bioäquivalenzstudien von der Firma Panexcell Clinical Laboratories Priv.Ltd. durchgeführt wurden 28.07.2020
Information der Institutionen und BehördenListe ausgewählter AMK-Nachrichten 1. Halbjahr 2020 (PZ 1/2 bis 26) 21.07.2020

Chargenrückruf

Hersteller:
PB Pharma
Produkt:
Abstral 300 µg und 600 Mikrogramm, „PB Pharma“, 30 Sublingualtabletten
Wirkstoff:
Fentanyl
Datum:
06.05.2022
PZN:
13891383, 13891354

Abstral 300 µg und 600 Mikrogramm, „PB Pharma“
30 Sublingualtabletten
Ch.-B.: 609797202 und 609580903-A

Die Firma PB Pharma GmbH, 40670 Meerbusch, bittet um folgende Veröffentlichung:

„In Abstimmung mit der verantwortlichen Aufsichtsbehörde möchte die PB Pharma GmbH Sie über einen vorsorglichen Rückruf der genannten Chargen, Abstral (Fentanyl) 600 µg, 30 Sublingualtabletten (PZN 13891383), bzw. Abstral 300 µg, 30 Sublingualtabletten (PZN 13891354), informieren.

Unter Umständen befinden sich Blister des Arzneimittels Abstral 600 µg der gennannten Chargen in Faltschachteln, die mit dem Aufdruck Abstral 300 µg gekennzeichnet sind. Der Serialisierungscode dieser Packungen weist den tatsächlichen Inhalt (Abstral 600 µg) aus. Die PZN betroffener Packungen weist hingegen fälschlicherweise Abstral 300 µg aus.

Es besteht die Gefahr, dass Patienten versehentlich die doppelte Dosis einnehmen, was lebensbedrohliche Folgen haben kann. Daher ist es in diesem Fall zwingend erforderlich, neben der Prüfung auf vorhandenen Lagerbestand bereits abgegebene Packungen und deren Anwender zu identifizieren. Eine Identifizierung der Kunden kann über die in den Apotheken vorhandene BtM-Kartei erfolgen. Um eine umgehende Benachrichtigung dieser Patienten durch die Apotheken wird gebeten.

Uns liegt zurzeit nur eine einzelne Reklamation vor, daher gehen wir bislang von einem Einzelfall aus. Jedoch möchten wir die Chargen vorsorglich zurückrufen.

Betroffene Großhändler und Apotheken wenden sich bitte an Dominic.koeberl@pbpharma.de unter folgendem Betreff „Chargenrückruf Abstral 600 µg". Teilen Sie uns bitte in der E-Mail mit, ob Sie eine Ersatzlieferung wünschen.

Bei weiteren Fragen erreichen Sie Herrn Köberl unter der folgenden Telefonnummer: 02159 9144 722.

Wir bitten Sie, die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.“