In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 2051-2060 von 3268.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufPalexia retard 100 mg, „PB Pharma“, 100 RetardtablettenTapentadolPB Pharma0122457511.09.2018
ChargenrückrufLucentis 10 mg / ml, „NMG Pharma“, 1 Fertigspritze, InjektionslösungRanibizumabNMG Pharma1336435311.09.2018
ChargenrückrufHumira 40 mg / 0,4 ml, „NMG Pharma“, 6 Stück, Injektionslösung im Fertigpen, Humira 40mg / 0,4ml, „NMG Pharma“, 6 Stück, InjektionslAdalimumabNMG Pharma13625256
13625233
11.09.2018
ChargenrückrufEnbrel 50 mg Injektionslösung, „NMG Pharma“, 12 FertigspritzenEtanerceptNMG Pharma1324653011.09.2018
ChargenrückrufHerceptin 150 mg, „NMG Pharma“, 1 Stück, Pulver zur Herstellung eines InfusionslösungskonzentratsTrastuzumabNMG Pharma1265188911.09.2018
ChargenrückrufAvastin 25 mg / ml 400 mg, „NMG Pharma“, 1 Stück, InfusionslösungskonzentratBevacizumabNMG Pharma1265190311.09.2018
ChargenrückrufPalexia retard 100 mg und 150 mg, „Orifarm“, 50 und 100 RetardtablettenTapentadolOrifarm13872262
08450613
13872285
10014664
10.09.2018
ChargenüberprüfungenEligard 22,5 mg, „ACA Müller“, 1 Stück, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer InjektionslösungLeuprorelinacetatACA Müller ADAG Pharma0757246110.09.2018
ChargenrückrufPrograf 1 mg, „ADL Pharma“, 50 und 100 HartkapselnTacrolimusADL Pharma06465881
06465898
06.09.2018
ChargenrückrufPalexia retard 100 mg, „remedix“, 54 Retardtabletten, Palexia retard 150 mg, „remedix“, 50 und 100 RetardtablettenTapentadolremedix10998181
10226082
10226194
06.09.2018
Zeige Ergebnisse 561-563 von 563.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenParallel vertriebenes Avastin rumänischen Ursprungs: Charge B7011B03 vorsorglich untersuchen07.10.2014
Information der Institutionen und BehördenAmygdalin-haltige Arzneimittel sind bedenklich07.10.2014
Information der Institutionen und BehördenBfArM empfiehlt, auf Manipulationen bei importiertem Mabthera (Rituximab) und HerceptinV (Trastuzumab) zu achten23.09.2014

Chargenrückruf

Hepatodoron® Tabletten, 200 Stück, Vitis comp. Tabletten, 200 Stück

Hersteller:
Weleda AG
Produkt:
Hepatodoron®
Wirkstoff:
Erdbeerblätter-Pulver, Weinblätter-Pulver
Datum:
29.03.2023
PZN:
00761710

Hepatodoron® Tabletten
200 Stück
Ch.-B.: J012, J022, J024, J032, J062, J063, J065, J083, J084


Vitis comp. Tabletten
200 Stück
Ch.-B.: J082


Die Firma Weleda AG, 73525 Schwäbisch Gmünd, bittet um folgende Veröffentlichung:


„Bei der Verarbeitung von Hepatodoron® Tabletten beim Lohnhersteller einer Schwestergesellschaft sind im Konzentrat vereinzelt bis 6 mm längliche Metallpartikel entdeckt worden.


Da nicht mit völliger Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass die genannten Chargen der Präparate Hepatodoron® und Vitis comp. Tabletten Metallpartikel enthalten, ruft das Unternehmen diese Chargen vorsorglich zurück.


Wir bitten Sie um Überprüfung Ihrer Warenbestände und Rücksendung aller Packungen der betroffenen Chargen Hepatodoron® (Erdbeerblätter-Pulver, Weinblätter-Pulver) Tabletten, 200 Stück (PZN 00761710), und Vitis comp. (Calcarea formicica D2, Erdbeerblätter-Pulver, Stibium metallicum praeparatum D5, Weinblätter-Pulver) Tabletten, 200 Stück (PZN 00764631), an folgende Adresse (bitte ausreichend frankiert, Portokosten werden erstattet):


Weleda AG
Retourenabteilung
Buchstraße 189
73525 Schwäbisch Gmünd
.“