In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 191-200 von 3167.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
HerstellerinformationTrulicity®Dulaglutid Lilly Deutschland08.08.2024
HerstellerinformationThrombolytika Actilyse®AlteplaseBoehringer Ingelheim Pharma 08.08.2024
ChargenrückrufAtomoxetin beta 10 mg, 18 mg, 25 mg, 40 mg, 60 mg, 80 mg, 100 mg Hartkapseln, alle PackungsgrößenAtomoxetinbetapharm Arzneimittel14243982
14243999
14244007
14244013
14244036
14244042
14244059
14244065
14244071
14244088
14244102
14244119
14244125
14244154
14244160
14244177
14244183
14244208
14244214
14244220
14244237
14244243
14244266
14244272
07.08.2024
ChargenrückrufAzacitidin HEXAL® AzacitidinHexal1670107007.08.2024
ChargenrückrufAtomoxetin Glenmark HartkapselnAtomoxetinGlenmark Arzneimittel15211493
15211518
15211547
15211553
15211599
15211607
15211636
15211642
07.08.2024
ChargenrückrufAristelle 0,03 mg / 2 mg Filmtabletten, 3x21 FilmtablettenDienogest, EthinylestradiolAristo Pharma0942196705.08.2024
ChargenrückrufSycrest® 5 mg Sublingualtabletten, 60 Stück, Sycrest® 10 mg Sublingualtabletten, 60 StückAsenapinOrganon Healthcare07728207
07728242
05.08.2024
ChargenrückrufFolsäure-Injektopas® 5 mg, 10x1 ml und 100x1 ml InjektionslösungFolsäurePascoe Pharmazeutische Präparate11155763
11155786
05.08.2024
HerstellerinformationOzempic®SemaglutidNovo Nordisk Pharma05.08.2024
HerstellerinformationOcaliva▼, ObeticholsäureAdvanz Pharma Specialty Medicine Deutschland 01.08.2024
Zeige Ergebnisse 191-200 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Aufhebung der Regelungen und Empfehlungen zur Sicherstellung der Versorgung chronisch Kranker mit Hydroxychloroquin-haltigen Arzneimitteln07.07.2020
Information der Institutionen und BehördenEMA/CHMP: Anwendungseinschränkungen für Fosfomycin-haltige Antibiotika 06.07.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Propofol-haltige Arzneimittel: Abweichung von der Zulassung befristet erlaubt 11.06.2020
Information der Institutionen und BehördenPEI: Warnung vor dem Off-Label-Einsatz von BCG-Präparaten 28.05.2020
Information der Institutionen und BehördenEMA/PRAC: Leuprorelin-haltige Depotpräparate: Risiko von Minderwirkung aufgrund von Medikationsfehlern bei Rekonstitution und Applikation 26.05.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Amlodipin Valsartan beta: Befristetes Ruhen der Zulassung 22.05.2020
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Methämoglobinämie nach Überdosierung von Emla®-Creme19.05.2020
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Ranitidin-haltige Arzneimittel: Ruhen der Zulassungen in der EU empfohlen05.05.2020
Information der Institutionen und BehördenAMK: Erweiterung der Äquivalenzdosistabellen05.05.2020
Information der Institutionen und BehördenÄquivalenzdosistabellen als Hilfestellung zur Auswahl eines pharmakologisch-therapeutisch vergleichbaren Arzneimittels (Aut-simile) 28.04.2020

Information der Institutionen und Behörden

Codein bei Kindern unter 12 Jahren auch zur Behandlung von Husten kontraindiziert

Datum:
28.04.2015
AMK / Die europäische Koordinierungsgruppe für Verfahren der gegenseitigen Anerkennung und dezentrale Verfahren der EMA (CMDh) ist den Empfehlungen des PRAC zur Anwendung von Codein gegen Husten bei Kindern (siehe Pharm. Ztg. Nr. 12 vom 19. März 2015, Seite 125) einstimmig gefolgt: Künftig ist die Anwendung von Codein bei Husten und Erkältungskrankheiten kontraindiziert bei Kindern unter 12 Jahren, bei stillenden Frauen und bei bekanntermaßen ultraschnellen CYP2D6-Metabolisieren, und wird für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren, bei vorhandener Einschränkung der Atemfunktion, nicht empfohlen. Hintergrund sind Hinweise auf eine bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen variablere CYP2D6-Metabolisierung von Codein zu Morphin mit der Folge schwer vorhersehbarer Blutspiegel und daraus möglicherweise resultierender Atemdepression. Über 14 Fälle von Codein-Intoxikation bei Kindern im Alter zwischen 17 Tagen und 6 Jahren war im Zusammenhang mit Anwendung bei Husten und Infektionen der Atemwege berichtet worden. Neben einer flachen und verlangsamten Atmung kann sich eine Morphin-Überdosierung auch durch Verwirrung, Müdigkeit, enge Pupillen, Übelkeit, Verstopfung und Appetitverlust äußern. Beim Auftreten eines dieser Anzeichen ist Codein abzusetzen und umgehend ein Arzt aufzusuchen. Die Empfehlungen des PRAC müssen nun auf nationaler Ebene umgesetzt werden. Nach Aufforderung durch das BfArM werden bei den betroffenen Arzneimitteln Änderungen der Produktinformationen vorgenommen werden. Die AMK bittet darum, unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Codein-haltigen Arzneimitteln zu melden (www.arzneimittelkommission.de). / Quellen EMA; Codeine not to be used in children below 12 years for cough and cold. www.ema.europa.eu - EMA/249413/2015 (24. März 2015)