In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 11-20 von 3263.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufAmbroxol 75 retard HeumannAmbroxolHeumann Pharma & Co. Generica KG10061592
03882147
03882153
03882176
18.08.2025
HerstellerinformationZypadheraOlanzapinCheplapharm13.08.2025
ChargenrückrufEligard 45 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung EPSS, „Orifarm“LeuprorelinacetatOrifarm1938191512.08.2025
ChargenrückrufOxycodonhydrochlorid Puren 40 mgOxycodonhydrochloridPuren Pharma09605472
09605489
11.08.2025
ChargenrückrufNatriumhypochlorit-Lsg.3% Chlor aktiv m.Prüfzer.NatriumhypochloritAug. Hedinger0747426704.08.2025
ChargenrückrufIsoket retard 20 mg RetardtablettenIsosorbiddinitratMerus Labs Luxco II S.à.R.L.0487698204.08.2025
ChargenrückrufIsozid® 0,5 N Pulver zur Herstellung einer InfusionslösungIsoniazidEsteve Pharmaceuticals0425001804.08.2025
ChargenrückrufGlucose-Lösung 5 %, 18 x 500 mlGlucoseAguettant Deutschland1757579101.08.2025
ChargenrückrufDuloxetin beta 30 mg magensaftresistente Hartkapseln, 28, 84 und 98 StückDuloxetin betabetapharm Arzneimittel11096517
08468872
11096523
29.07.2025
ChargenrückrufLinola® H N (Prednisolon), 50 g CremePrednisolonDr. August Wolff Arzneimittel0463888628.07.2025
Zeige Ergebnisse 11-20 von 563.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Eingrenzung des Versorgungsmangels Antibiotika-haltiger Säfte für Kinder30.06.2025
Information der Institutionen und BehördenBMG: Versorgungsmangel für Fosfomycin-haltige Arzneimittel zur Herstellung einer Infusionslösung festgestellt - Update12.06.2025
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Dobutamin-hameln 5 mg/ml und 12,5 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung: Gestattung zur Inverkehrbringung in englischer Aufmachung10.06.2025
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Risiko für Missbrauch von Ketamin- und Esketamin-haltigen Arzneimitteln10.06.2025
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Änderung der Produktinformationen für Paracetamol-haltige Arzneimittel (mit Standardzulassung): Risiko einer metabolischen Azidose mit vergrößerter Anionenlücke (HAGMA)10.06.2025
Information der Institutionen und BehördenUrbason solubile forte (Methylprednisolon) 1000 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions- beziehungsweise Infusionslösung: Gestattung zur Inverkehrbringung 06.06.2025
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Hinweis zur Referenzdatenbank für Fertigarzneimittel: Patientenverständlich gestaltete Wirkstoffbezeichnung korreliert in Einzelfällen nicht mit der angegebenen Wirkstoffstärke im BMP06.06.2025
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Lieferengpass Calciumfolinat-haltiger Parenteralia: Einschränkung der Distributionswege und eine kontingentierte Abgabe angeordnet - Update06.06.2025
Information der Institutionen und BehördenEMA/CHMP: Empfehlungen zur Harmonisierung der Anwendungsgebiete für Azithromycin-haltige Arzneimittel und für neue Warnhinweise in den Produktinformationen27.05.2025
Information der Institutionen und BehördenBfArM: neue Monografie für die Standardzulassung „Xylometazolin-HCl-Lösung 0,1 %“20.05.2025

Chargenrückruf

Hersteller:
Biotest Pharma GmbH
Produkt:
Albiomin, Infusionslösung, diverse
Wirkstoff:
Humanalbumin
Datum:
02.05.2017
PZN:
05748536, 05748559, 05748565
Betroffene Chargen:
Albiomin 5 %, 250 ml, Infusionslösung, Ch.-B.: siehe APG-Formular

Albiomin 20 %, 50 und 100 ml, Infusionslösung, Ch.-B.: siehe APG-Formular


Aufgrund eines Qualitätsmangels ruft die Firma Biotest in Abstimmung mit der Bundesoberbehörde (PEI) und dem Regierungspräsidium Darmstadt vorsorglich die im APG-Formular genannten Chargen Albiomin (Humanalbumin) 5 % und 20 %, 250 ml beziehungsweise 50 ml und 100 ml (PZN 05748536, 05748559 und 05748565), zurück. Bei dem Mangel handelt es sich um Kontamination mit einem Ethylenglykol–haltigen Kühlmittel. Das Kühlmittel ist als nicht-kanzerogen, nicht-mutagen und nicht reprotoxisch eingestuft. Nach bisherigen Erkenntnissen ist das Auftreten schwerwiegender Nebenwirkungen auf Grund der Verunreinigung für den Patienten wenig wahrscheinlich. Zu weiteren Details verweisen wir auf den Rote-Hand-Brief in diesem Heft auf Seite 202 sowie auf die Homepage der AMK und des Herstellers http://www.biotest.com/de/de/produkte.cfm. Der Chargenrückruf erfolgt zusätzlich zu der bereits am 25. April durch den pharmazeutischen Unternehmer eigenverantwortlich im Rahmen der Chargenrückverfolgung bei Blutprodukten üblichen Information direkt belieferter Klinikapotheker, Apotheker und Großhändler. Falls in diesem Rahmen noch nicht erfolgt, bittet die Firma um Überprüfung der Bestände und Rücksendung noch vorhandener Packungen der genannten Chargen mittels APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel. Des Weiteren bitten Hersteller und AMK die Apotheken, auf Basis der Dokumentation zum Zwecke der Rückverfolgung nach Apothekenbetriebsordnung §17(6a), belieferte Institutionen über den Sachverhalt zu informieren und betroffene Ware zurückzunehmen. Bei Rückfragen stehen folgende Kontaktdaten zur Verfügung: Customer Service Center Telefon 06103 801-725,
alternativ außerhalb der Öffnungszeiten 06103 801-0, Fax 06103 801-134, E-Mail
bestellung@biotest.com.