In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 181-190 von 3244.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufDOXO-cell® 50 mg InjektionslösungDoxorubicinStadapharm0735695822.11.2024
HerstellerinformationAirbufo ForspiroBudesonid und FormoterolHexal13584681
13584698
13584706
16756102
16756094
20.11.2024
ChargenrückrufRE:CANNIS 21 / 1 Indica Cannabisblüten SubstanzCannabisblütenFette Pharma1823068618.11.2024
ChargenrückrufQuetiapin Glenmark 400 mg RetardtablettenQuetiapin Glenmark Arzneimittel1603167515.11.2024
ChargenüberprüfungenSimbrinza® 10 mg / ml + 2 mg / ml Augentropfensuspension, „axicorp“Brinzolamid / Brimonidintartrataxicorp Pharma1239166115.11.2024
ChargenrückrufMethotrexat medac 25 mg / ml InjektionslösungMethotrexatmedac1118096212.11.2024
Herstellerinformation08.11.2024
ChargenrückrufNystaderm®NystatinDermapharm0356091708.11.2024
ChargenrückrufNystatin acis® MundgelNystatinacis Arzneimittel0737119408.11.2024
ChargenrückrufArpoyaAripiprazolkohlpharma-GmbH1911840207.11.2024
Zeige Ergebnisse 181-190 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenDie AMK in Zahlen: Das Jahr 202017.03.2021
Information der Institutionen und BehördenPEI: COVID-19 Vaccine AstraZeneca (▼): Impfungen in Deutschland ausgesetzt16.03.2021
Information der Institutionen und BehördenEMA/PRAC: COVID-19 Vaccine AstraZeneca (▼): Untersuchung zu thromboembolischen Ereignissen aufgenommen12.03.2021
Information der Institutionen und BehördenPEI: Kurzfristige Beschaffung einer Charge Pneumovax 23® in chinesischer Aufmachung 24.02.2021
Information der Institutionen und BehördenFDA: Xeljanz® (▼, Tofacitinib): Erhöhtes Risiko für schwerwiegende kardiale Ereignisse sowie Tumore 05.02.2021
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht 28.01.2021
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Anordnungen zu kindergesicherten Verpackungen aufgehoben28.01.2021
Information der Institutionen und BehördenListe ausgewählter AMK-Nachrichten 2. Halbjahr 2020 (PZ 27 bis 52/53) 26.01.2021
Information der Institutionen und BehördenAMK: Hinweis: Informationen zur Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen 26.01.2021
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Ranitidin-haltige Arzneimittel: Befristetes Ruhen aller Zulassungen angeordnet 12.01.2021

Chargenrückruf

Hersteller:
Baxter Deutschland GmbH
Produkt:
Intrafusin 10 % E, 10x500 ml und 6x1000 ml, Infusionslösung, Intrafusin 15 % E, 10x500 ml und 6x1000ml, Infusionslösung
Wirkstoff:
parenterale Aminosäurelösung
Datum:
10.06.2021
PZN:
04892165, 04892171, 06621737, 02156597

Intrafusin 10 % E
10x500 ml und 6x1000 ml, Infusionslösung
Alle Chargen

Intrafusin 15 % E
10x500 ml und 6x1000ml, Infusionslösung
Alle Chargen


Baxter Deutschland GmbH hat sich im Interesse der Patientensicherheit dazu entschlossen, alle Chargen von Intrafusin (parenterale Aminosäurelösung) 10 % E, 10x500 ml und 6x1000 ml (PZN 04892165 und 04892171), und Intrafusin 15 % E, 10x500 ml und 6x1000 ml (PZN 06621737 und 02156597), Infusionslösung, freiwillig mit sofortiger Wirkung vom Markt zu nehmen.

Hintergrund: Bei der Charge 19K0682 von Intrafusin 10 % E liegt eine Abweichung in der Reinheit vor (der Bestandteil Dihydrogenphosphat liegt mit 4 mmol/l über dem Grenzwert von ≤ 3 mmol/l), während die Chargen 20C1383, 20D0384 und 20I0881 von Intrafusin 15 % E durch das Vorhandensein sichtbarer Partikel beeinträchtigt werden.
Die Abweichungen wurden während einer laufenden Stabilitätsstudie identifiziert.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch andere Chargen von Intrafusin 10 % E und Intrafusin 15 % E ebenso betroffen sind, daher ruft Baxter Deutschland GmbH als vorbeugende Maßnahme alle Chargen zurück.

Mögliche Risiken: Partikel, die vor der Anwendung festgestellt werden, können zu einer Verzögerung des Therapiebeginns führen. Die Verabreichung einer Lösung, die Partikel enthält, kann zu einer allergischen/entzündlichen Reaktion, Thrombose oder Embolie führen. Baxter hat keine Beschwerden in Bezug auf dieses Problem erhalten.

Von Ihnen durchzuführende Maßnahmen: Lokalisieren Sie alle Produkte der betroffenen Chargen in Ihrer Einrichtung und stellen Sie sicher, dass diese nicht mehr verwendet werden. Die Chargennummer finden Sie auf dem jeweiligen Produkt und Versandkarton.

Wenden Sie sich bitte an den Baxter Kundendienst, um die Rückgabe und Gutschrift der noch nicht verwendeten Chargen zu organisieren: Fax Nr. 089 31701-361 oder per E-Mail an cqa_de@baxter.com. Um schnellstmögliche Rückantwort wird gebeten.
Wenn Sie dieses Produkt an andere Betriebsstätten oder Abteilungen innerhalb Ihrer Einrichtung weitergegeben haben, leiten Sie diesen bitte eine Kopie dieses Schreibens weiter.

Sollten sich aus diesem Schreiben weitere Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an die Baxter Deutschland GmbH unter der Telefonnummer 089 31701-0.
Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten, die Ihnen und Ihren Mitarbeitern dadurch entstehen können.