In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 171-180 von 3175.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Yselty®Linzagolix Theramex Ireland01.09.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Jaypirca®PirtobrutinibLilly01.09.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Adzynma®Rekombinantes ADAMTS13 Takeda01.09.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Winrevair®Sotatercept MSD01.09.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Tevimbra®Tislelizumab Beigene01.09.2024
ChargenrückrufDuloxetin Heumann 30 mg magensaftresistente Hartkapseln, Duloxetin Heumann 60 mg magensaftresistente HartkapselnDuloxetinHeumann Pharma & Co. Generica KG10785634
10785686
30.08.2024
HerstellerinformationIdarubicin PhaRes 1 mg / ml 5mg Injektions-LösungIdarubicinPharma Resources29.08.2024
Rückrufe allgemeinCalcium Köhler, 131,5 mg, Injektionslösung / Lösung zur Herstellung einer InfusionslösungDr. Franz Köhler Chemie17583715
17583721
29.08.2024
HerstellerinformationDenk Pharma26.08.2024
ChargenrückrufAarane® N 1 mg / 0,5 mg pro SprühstoßNatriumcromoglicat, ReproterolhydrochloridSanofi-Aventis Deutschland0022546626.08.2024
Zeige Ergebnisse 171-180 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Mit aktiver Pharmakovigilanz vermehrten Unsicherheiten in Zeiten der Pandemie begegnen 15.12.2020
Information der Institutionen und BehördenAMK: Fremdartiger Geschmack von Vigantol® (Colecalciferol) Öl 20.000 I.E./ml Tropfen07.12.2020
Information der Institutionen und BehördenIn eigener Sache: Die Qual der Wahl – die zwei Meldeformulare der AMK 03.12.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Lieferengpass bei Cisatracurium: Empfehlung der AWMF und DGAI 01.12.2020
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Meningoenzephalitis durch Varizella-zoster-Virus im Zusammenhang mit Gilenya® (▼, Fingolimod) 23.11.2020
Information der Institutionen und BehördenEmpfehlungen zum sachgerechten Einsatz von Remdesivir (▼) bei COVID-19-Patienten 16.11.2020
Information der Institutionen und BehördenAMK: Trulicity® Injektionslösung in einem Fertigpen: Überdurchschnittliche Häufung von Beanstandungen bei bestimmten Chargen, die teilweise auf einem nicht entfernten Nadelschutz beruhen 10.11.2020
Information der Institutionen und BehördenInfluenza-Impfstoff Fluzone High-Dose Quadrivalent 2020/2021 zur vorzugsweisen Impfung von Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen voraussichtlich ab Kalenderwoche 46 im Handel09.11.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Mit jeder Meldung die Arzneimittelsicherheit verbessern09.11.2020
Information der Institutionen und BehördenOtriven® gegen Schnupfen 0,025 % Nasentropfen: Anwendung bei Kleinkindern unter einem Jahr kontraindiziert 05.11.2020

Information der Institutionen und Behörden

BfArM: Nachtrag zu CellCept®-Fälschungen (Mycophenolatmofetil) 500 mg Filmtabletten

Hersteller:
Roche Registration Limited
Produkt:
CellCept® 500 mg Filmtabletten
Wirkstoff:
Mycophenolatmofetil
Datum:
18.04.2018
AMK / Das BfArM informiert mittels Homepage-Mitteilung vom 18. April 2018 über weitere bestätigte Chargen im Fälschungsfall CellCept® (Mycophenolatmofetil) 500 mg Filmtabletten der Firma Roche Registration Limited. Zu den bereits bekannten Chargen (siehe Pharm. Ztg. 2018 Nr. 12, Seite 103) wurde der Fälschungsverdacht nun für weitere fünf Chargen bestätigt:
E0458B01 (Verfalldatum 01/2020), E0469B01 (Verfalldatum 01/2020), E0479B01 (Verfalldatum 02/2020), E0507B01 (Verfalldatum 03/2020) und E0512B01 (Verfalldatum 03/2020).

Diese sind real existierende Chargen in 50er bzw. 150er Packungsgröße. Die Chargen wurden illegal umverpackt und sind in deutsch-niederländisch-österreichischer Aufmachung (Packungsgröße 150 Stück) auf den deutschen Markt gebracht worden.

Nach wie vor ist die Druckfarbe der variablen Daten (Charge/Verfall) auf den Faltschachteln (Fälschung lila beziehungsweise blau, Original schwarz) ein eindeutiges Kriterium zur Identifikation der Fälschungen. Die untersuchten Blister und Filmtabletten sind Originalware.

Nähere Informationen zum Fälschungsfall Cellcept sowie eine vollständige Liste aller berichteten Chargen sind der Mitteilung des BfArM unter www.bfarm.de zu entnehmen.

Die AMK bittet Apotheken, die Bestände aller Cellcept-Chargen auf das entsprechende Fälschungsmerkmal hin zu überprüfen, aus dem Bestand zu isolieren und zu melden. Bewahren Sie Lieferscheine der gefälschten Ware für weitere Ermittlungen sorgfältig auf. /

Quellen
BfArM; CellCept® 500 mg Filmtabletten (Chargen E0278B01, E0458B01, E0469B01, E0479B01, E0484B01, E0497B01, E0504B01, E0507B01, E0512B01, E0513B01, E0519B01, E0545B01, E0546B01, E0548B01, E0556B01, E0565B01, E0575B01, E0576B01): Fälschungen auf dem legalen deutschen Markt angeboten (Ergänzungen vom 18.04.2018, 23.03.2018, 14.03.2018 und 06.03.2018) www.bfarm.de → Arzneimittel → Arzneimittelzulassung → Arzneimittelinformationen (Zugriff am 18. April 2018)