In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 151-160 von 3156.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Awiqli®Insulin icodec Novo Nordisk01.09.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Yselty®Linzagolix Theramex Ireland01.09.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Jaypirca®PirtobrutinibLilly01.09.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Adzynma®Rekombinantes ADAMTS13 Takeda01.09.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Winrevair®Sotatercept MSD01.09.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Tevimbra®Tislelizumab Beigene01.09.2024
ChargenrückrufDuloxetin Heumann 30 mg magensaftresistente Hartkapseln, Duloxetin Heumann 60 mg magensaftresistente HartkapselnDuloxetinHeumann Pharma & Co. Generica KG10785634
10785686
30.08.2024
HerstellerinformationIdarubicin PhaRes 1 mg / ml 5mg Injektions-LösungIdarubicinPharma Resources29.08.2024
Rückrufe allgemeinCalcium Köhler, 131,5 mg, Injektionslösung / Lösung zur Herstellung einer InfusionslösungDr. Franz Köhler Chemie17583715
17583721
29.08.2024
HerstellerinformationDenk Pharma26.08.2024
Zeige Ergebnisse 151-160 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenVersorgungsmangel für MPA (Medroxyprogesteronacetat) 250 mg bzw. 500 mg Hexal® Tabletten festgestellt 31.08.2021
Information der Institutionen und BehördenAMK: Unangenehmer Geruch von Metoprololsuccinat AL 95 mg Retardtabletten: Risiko mangelnder Einnahmetreue 31.08.2021
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus – unerwünschte Wirkungen melden! 17.08.2021
Information der Institutionen und BehördenListe ausgewählter AMK-Nachrichten 1. Halbjahr 2021 (PZ 1/2 bis 26) 05.08.2021
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht 14.07.2021
Information der Institutionen und BehördenOnline-Nachricht: Die neue Ausgabe des „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit“ ist da! 30.06.2021
Information der Institutionen und BehördenAMK: Atropin-haltige Ausgangsstoffe zur Herstellung homöopathischer Rezepturen: Risiko einer Intoxikation 24.06.2021
Information der Institutionen und BehördenOcaliva® Filmtabletten (▼, Obeticholsäure): Risiko einer Leberschädigung – Anwendung bei Patienten mit primärer biliärer Cholangitis und fortgeschrittener Zirrhose kontraindiziert 08.06.2021
Information der Institutionen und BehördenDie AMK in Zahlen: Das Jahr 202017.03.2021
Information der Institutionen und BehördenPEI: COVID-19 Vaccine AstraZeneca (▼): Impfungen in Deutschland ausgesetzt16.03.2021

Chargenrückruf

Hersteller:
Salus Haus GmbH & Co. KG
Produkt:
Gutnacht Kräutertee Nr. 33 Salus, 15 Stück, Filterbeutel, Ch.-B.: G1046A
Wirkstoff:
Baldrianwurzel, Passionsblumenkraut, Melissenblätter, Pfefferminzblätter
Datum:
18.11.2014
PZN:
00249828
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e. V. (ZL) führte eine Untersuchung des genannten Präparates durch, aufgrund einer Veröffentlichung zu Pyrroli­zidinalkaloiden in Kräutertees und Tees des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) informierte daraufhin das Unternehmen bezüglich der Ergebnisse. Die Firma Salus Haus GmbH & Co. KG, 83052 Bruckmühl, bittet nun um folgende Veröffentlichung: »Bei einer Nachprüfung der genannten Charge des Arzneimittels Gutnacht Kräutertee Nr. 33 (Baldrianwurzel, Passionsblumenkraut, Melissenblätter, Pfefferminzblätter) (PZN 00249828) verwendbar bis 07/2015, 15 Stück, Filterbeutel, wurde ein erhöhter Gehalt an Pyrrolizidinalkaloiden festgestellt. Bei der vorliegenden Charge handelt es sich um eine Charge, die vor dem Bekanntwerden der Pyrrolizidinalkaloid-Problematik in Kräutertees im Juli 2013 produziert wurde und bei der daher die eingesetzten Rohstoffe noch nicht spezifisch auf Pyrrolizidinalkaloide untersucht wurden. Wir rufen die Charge daher zurück und bitten Sie, Ihre Bestände zu überprüfen und noch vorhandene Restbestände mittels APG-Formular zur Gutschrift über den pharmazeutischen Großhandel zurückzugeben. Von der Produktrücknahme ist nur diese Charge betroffen.«