In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 1581-1590 von 3244.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufBronchipret® TP, 50 und 100 Filmtabletten Primelwurzel-Trockenextrakt, Thymiankraut-TrockenextraktBionorica SE00168484
00168490
20.01.2020
Rote-Hand-BriefeImplanon NXT®EtonogestrelMSD Sharp & Dohme15.01.2020
ChargenrückrufLevodopa / Carbidopa / Entacapon Puren 100 mg / 25 mg / 200 mg, 125 mg / 31,25 mg / 200 mg und 175 mg / 43,75 mg / 200 mg, jeweils 175 FilmtableLevodopa / Carbidopa / EntacaponPharma11355769
11355798
11355858
14.01.2020
ChargenrückrufLevetiracetam Puren 250 mg, 500 mg, 750 mg und 1000 mg, jeweils 50, 100 und 200 Filmtabletten LevetiracetamPuren Pharma12532038
12532044
12532050
12532067
12532073
12532096
12532104
12532110
12532127
12536817
01253682
12536846
14.01.2020
ChargenrückrufLansoprazol Aurobindo 15 mg und 30 mg, jeweils 28, 56 und 98 magensaftresistente HartkapselnLansoprazolPuren Pharma10945003
10945026
10945055
10945061
10945078
10945084
14.01.2020
ChargenrückrufIbuprofen Puren Granulat 600 mg, 20 und 50 Beutel IbuprofenPuren Pharma11355166
11355172
14.01.2020
ChargenrückrufFluvastatin Puren 80 mg, 100 RetardtablettenFluvastatinPuren Pharma1135488214.01.2020
ChargenrückrufFinasterid Puren 1 mg, 28 und 98 Filmtabletten, Finasterid Puren 5 mg, 30, 50 und 100 FilmtablettenFinasteridPuren Pharma11354540
11354557
11354563
11354586
11354592
14.01.2020
ChargenrückrufDocetaxel Aurobindo 20 mg / ml, 1 ml und 7 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung DocetaxelPuren Pharma11354184
11354209
14.01.2020
ChargenrückrufDiclo-Divido, 20, 50 und 100 Retardkapseln, Diclo-Divido long, 20, 50 und 100 Retardkapseln DiclofenacPuren Pharma03892565
03892571
03892588
03892602
03892619
03892625
14.01.2020
Zeige Ergebnisse 561-561 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM empfiehlt, auf Manipulationen bei importiertem Mabthera (Rituximab) und HerceptinV (Trastuzumab) zu achten23.09.2014

Information der Institutionen und Behörden

Dabigatranetexilat AL 110 mg und 150 mg Hartkapseln: Probleme bei der Entnahme aus dem Abziehblister

Hersteller:
Aliud Pharma GmbH
Produkt:
Dabigatranetexilat AL 110 mg und 150 mg Hartkapseln
Wirkstoff:
Dabigatran
Datum:
22.07.2025
Die AMK erreichten seit März 2024 sieben Meldungen aus Apotheken zu Dabigatranetexilat AL 110 mg und 150 mg Hartkapseln, in denen Schwierigkeiten bei der Entnahme der Hartkapseln aus der Primärverpackung (Abziehblister mit Peel-off-Folie) beanstandet wurden. Dabigatranetexilat ist ein Prodrug. Die aktive Form Dabigatran wirkt als direkter, kompetitiver und reversibler Thrombin-Inhibitor und wird u. a. eingesetzt zur Prophylaxe venöser Thromboembolien, bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern sowie zur Behandlung und Sekundärprophylaxe von tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien. Die korrekte Entnahme der Hartkapseln aus dem Blister wird lediglich in der Fachinformation beschrieben (1). Ein einzelner Blister muss zunächst entlang der Perforationslinie von der Blisterkarte abgerissen werden. Die Trägerfolie wird anschließend abgezogen, sodass die Kapsel entnommen werden kann. Die Hartkapseln sollten nicht durch die Blisterfolie gedrückt werden. Die meldenden Apotheken beschrieben gegenüber der AMK jedoch Schwierigkeiten beim Auffinden und Anheben der vorgesehenen Trägerfolie/Abziehlasche sowie ein insgesamt erschwertes (nahezu unmögliches) Abziehen der Folie – auch bei korrekter Handhabung. Teilweise wurde die Folie als vollständig mit dem Blister verschweißt beschrieben. Betroffen sind hier vor allem ältere oder motorisch und Visus eingeschränkte Patienten. In mehreren Fällen wurden die Kapseln beim Versuch der Entnahme beschädigt, insbesondere wenn irrtümlich versucht wurde, sie durch den Blister durchzudrücken; in Einzelfällen wurde zur Entnahme ein Messer eingesetzt. Hier erkennt die AMK patientenseitige Anwendungsfehler, die auch dadurch begünstigt werden, dass Hinweise zur korrekten Handhabung ausschließlich in der Fachinformation beschrieben sind. Entsprechende Hinweise zur ordnungsgemäßen Entnahme fehlen in der Gebrauchsinformation für Patienten (2). Eine Anpassung wurde seitens der Firma bereits im August 2024 angekündigt; dies wurde jedoch bislang nicht umgesetzt (3). Dabigatran-haltige Arzneimittel sind in unterschiedlichen Primärpackmitteln im Handel; neben Abziehblistern sind auch Durchdrückblister im Verkehr. Die AMK kritisiert, dass Hinweise zur Entnahme teils in den Gebrauchsinformationen (auch anderer Firmen) fehlen. Dies erschwert eine angemessene Information und Beratung im Rahmen der Abgabe in Apotheken. Die AMK hält unter den gegebenen Umständen eine gut erkennbare und einheitliche Kennzeichnung besonderer Entnahmemethoden (hier: Abziehblister) auf der Sekundärverpackung für sinnvoll. ABDATA teilt mit, den Handhabungshinweis zum Abziehblister aus den Fachinformationen in den Fertigarzneimitteltexten des betreffenden Arzneimittels zum 1. August 2025 zu ergänzen (4). Die AMK bittet darum, Verdachtsfälle von anwendungsbezogenen Arzneimittelrisiken im Zusammenhang mit Dabigatran-haltigen Arzneimitteln bevorzugt online unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. / Quellen 1) Aliud Pharma GmbH; Fachinformation Dabigatranetexilat AL 110 mg/150 mg Hartkapseln, Stand August 2023. 2) Aliud Pharma GmbH; Gebrauchsinformation Dabigatranetexilat AL 110 mg/150 mg Hartkapseln, Stand April 2023. 3) Aliud Pharma GmbH an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Dabigatranetexilat AL 110mg Hartkapseln […]. (9. August 2024) 4) ABDATA Pharma-Daten-Service an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Hinweise zu Abziehblister / Entnahme aus Abziehblister in ABDATA (15. Juli 2025)