In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 1401-1410 von 3114.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Rinvoq®Upadacitinib Abbvie15620317
15620369
15620346
10.03.2020
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Mayzent®Siponimod Novartis15227459
16060085
15227471
10.03.2020
ChargenrückrufVenlafaxin Puren 37,5 mg, 50 und 100 Retardkapseln, Venlafaxin Puren 75 mg, 100 Retardkapseln, Venlafaxin Puren 150 mg, 50 und 1VenlafaxinPuren Pharma, 81829 München11358644
11358650
11358710
11358733
11358762
10.03.2020
ChargenrückrufTopiramat Aurobindo 25 mg, 50 und 100 FTA, Topiramat Aurobindo 50 mg, 100 FTA, Topiramat Aurobindo 200 mg 100 FTATopiramatAurobindo Pharma, 81829 München09713753
09713776
09713807
09713871
10.03.2020
ChargenrückrufRamipril-comp Puren 2,5mg / 12,5mg,20u.50TAB, Ramipril-comp Puren 5mg / 12,5mg,50u.100TAB,Ramipril-comp Puren 5mg / 25mg,20,50u.100TABRamipril, HydrochlorothiazidPuren Pharma, 81829 München11357892
11357900
11357946
11357952
11357969
11357975
11357981
10.03.2020
ChargenrückrufStaphylex® Injektion, 250 mg, 500 mg und 1 g, jeweils 10 Stück, PII , Staphylex® Infusion 2 g, 5 Stück, PIIFlucloxacillinPuren Pharma, 81829 München08630479
08630485
08630491
08630516
10.03.2020
ChargenrückrufPantoprazol Puren 20 mg und 40 mg, jeweils 14, 15, 28, 30, 56, 60, 98 und 100 magensaftresistente Tabletten PantoprazolPuren Pharma, 81829 München11357076
11357082
11357099
11357107
11362752
11357136
11357142
11362769
11357165
11357171
11357194
11357202
11357219
11357225
11362775
11357248
11357260
11362781
11357283
11357314
10.03.2020
ChargenrückrufPantoprazol Aurobindo 20 mg, 100 magensaftresistente Tabletten, Pantoprazol Aurobindo 40 mg, 100 magensaftresistente Tabletten Pantoprazol Aurobindo Pharma, 81829 München11100704
11100733
10.03.2020
ChargenrückrufPantoprazol-Actavis 20 mg, 15 u. 30 magensaftres. Tabl., Pantoprazol-Actavis 40 mg, 30, 56, 60, 98 u. 100 magensaftres. Tabl.PantoprazolPuren Pharma, 81829 München09001573
03413381
09001596
03416439
09001662
05464715
03416445
09001679
05464721
09001691
10.03.2020
ChargenrückrufSotalol-Carinopharm 40 mg / 4 ml, 5x4 ml, Injektionslösung Sotalol Carinopharm, 31008 Elze1437111910.03.2020
Zeige Ergebnisse 521-529 von 529.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenStufenplanverfahren zu Levonorgestrel-haltigen Notfallkontrazeptiva: unabhängig vom Körpergewicht von allen Frauen verwendbar11.11.2014
Information der Institutionen und BehördenUAW-Verdachtsfälle melden: EMA veröffentlicht Informationsblatt für Patienten11.11.2014
Information der Institutionen und BehördenColistin inhalativ und parenteral: neue EMA-Empfehlungen zur Dosierung04.11.2014
Information der Institutionen und BehördenHautverätzungen durch Chlorhexidin-haltige Lösungen zur Hautdesinfektion bei Neugeborenen: neue Warnhinweise in Produktinformationen04.11.2014
Information der Institutionen und BehördenPhosphat-haltige Klistiere bei Säuglingen: Schwere Hyperphosphatämien21.10.2014
Information der Institutionen und BehördenBei Arzneimittelrückrufen kein Austausch ohne ärztliche Verschreibung21.10.2014
Information der Institutionen und BehördenParallel vertriebenes Avastin rumänischen Ursprungs: Charge B7011B03 vorsorglich untersuchen07.10.2014
Information der Institutionen und BehördenAmygdalin-haltige Arzneimittel sind bedenklich07.10.2014
Information der Institutionen und BehördenBfArM empfiehlt, auf Manipulationen bei importiertem Mabthera (Rituximab) und HerceptinV (Trastuzumab) zu achten23.09.2014

Information der Institutionen und Behörden

AMK/ZL: Melderate zu Qualitätsmangel bei Novaminsulfon (Metamizol) 500 mg/ml Lichtenstein und Metamizol Zentiva 500 mg/ml, Tropfen zum Einnehmen: unzureichende Risikoabwehrmaßnahmen seitens des Herstellers

Datum:
21.01.2025
AMK / Die AMK überblickt im Zeitraum 2021 bis 2023 pro Jahr etwa 300 Verdachtsmeldungen aus Apotheken zu Qualitätsmängeln bei Metamizol Zentiva 500 mg/ml sowie Novaminsulfon (Metamizol) 500 mg/ml Lichtenstein, Tropfen zum Einnehmen. Im Gegensatz zu der kontinuierlichen (hohen) Melderate der Vorjahre verzeichnet die AMK ab dem zweiten Quartal 2024 jedoch einen sprunghaften Anstieg. Im Jahr 2024 erreichten die AMK 1.809 Spontanberichte zu Metamizol-haltigen Tropfen der Firma Zentiva. Bei einem Großteil der Meldungen umfasst das Fehlerbild Auskristallisationen der Wirkstofflösung am Flaschenhals, unterhalb des (ungeöffneten) Deckels sowie in der Tropfmontur, wie auch zwischen Tropfmontur und Flaschenhals (siehe beispielhaft Abb. 1). Auch die variablen Daten (Verfall und Charge) können fehlen oder sind nicht lesbar bzw. verwischt. Ferner wird angegeben, dass sich Flaschen schwer öffnen lassen oder die Verpackung mit ausgetretener Wirkstofflösung durchtränkt sei (siehe Abb. 2). Das Pyrazolon-Derivat wird bei akuten starken Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen, bei Koliken, Tumorschmerzen oder sonstigen akuten oder chronischen starken Schmerzen angewendet, soweit andere therapeutische Maßnahmen nicht indiziert sind. Weiterhin wird Metamizol bei hohem Fieber eingesetzt, das auf andere Maßnahmen nicht anspricht. Über 90 Prozent der Meldungen (n=2.695) im Betrachtungszeitraum seit 2021 betrafen die genannten Beanstandungen. Die Meldungen betreffen unterschiedliche Chargen sowie alle Packungsgrößen. Teilweise wurden gleich mehrere betroffene Flaschen gemeldet, bspw. elf Packungen aus einer einzigen Apotheke. Meldungen zu Metamizol-haltigen Arzneimitteln anderer Hersteller wurden im Gesamtbetrachtungszeitraum deutlich seltener erfasst (Gesamtzahl aller Meldungen n=117). Die Zentiva Pharma GmbH als Zulassungsinhaber stuft gegenüber der AMK die berichteten Qualitätsmängel als berechtigt ein und stellt entsprechende Korrektur- und Präventionsmaßnahmen in Aussicht (1). So plant die Firma ab 2025 das Verschlussdesign zu optimieren. Zusätzlich wurden bereits verbesserte Druckbänder getestet, um das Verwischen variabler Daten zu minimieren. In der aktuellen Produktinformation werden Herstellungsstätten in Deutschland, der Slowakei und Tschechien gelistet (2). Ein negativer Einfluss auf die Patientensicherheit könne jedoch aus Sicht der Firma ausgeschlossen werden, da rein symptomatische Anwendungsgebiete vorlägen (3). Die AMK kritisiert diese Einschätzung. Für die betroffenen Patienten führt das genannte Fehlerbild zusammen mit einer versetzten Tropferöffnung zu Schwierigkeiten beim Öffnen der Flasche, was die Dosierbarkeit einschränkt. Im zeitlichen Zusammenhang mit dem Qualitätsmangel wurden in 89 Fällen gesundheitliche Folgen für Patienten gemeldet, wie eine verzögerte Schmerztherapie, eine verminderte Wirksamkeit bzw. unzureichende Schmerzlinderung durch Dosierungsschwierigkeiten. In einem Fall erlitt ein Patient eine Schnittverletzung an der Hand, da die Flasche mit erheblichem Kraftaufwand geöffnet werden musste. Dosierungsungenauigkeiten und Unterbrechungen der Schmerztherapie stellen somit ein ernstes Risiko für Patienten dar. Die AMK beauftragte ergänzend das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e. V. (ZL) mit der Prüfung betroffener Muster hinsichtlich des Gehalts, der Dosierung sowie der Gleichförmigkeit der Dosierung von Tropfen zum Einnehmen gemäß Ph. Eur. Monographie. Die Analyse bestätigte den Wirkstoffgehalt der Muster und eine ausreichende Tropfgeschwindigkeit. Die Gleichförmigkeit der Dosierung wird bei neun von dreizehn 100-ml-Flaschen jedoch nicht erfüllt (4). Im Juli 2024 veröffentlichte die AMK zunächst ein Informationsschreiben der Firma (5), worin mögliche Ursachen für das Auslaufen der Wirkstofflösung genannt werden. Als Risikoabwehrmaßnahme empfahl die Firma zudem Apotheken – ohne Angabe einer zeitlichen Befristung – alle betroffenen Flaschen vor Abgabe an Patienten visuell auf Kristallisationen am Flaschenhals zu prüfen. Im August 2024 und im Januar 2025 erfolgten Rückrufe ausgewählter Chargen verschiedener Packungsgrößen (6, 7). Ein kontinuierlich hohes Meldeaufkommen an die AMK deutet jedoch darauf hin, dass auch andere Chargen von den Beanstandungen in erheblicher Anzahl betroffen sein könnten. Die AMK bewertet die bislang getroffenen Maßnahmen des Herstellers daher als inkonsistent und unzureichend. Insbesondere die Empfehlung zur Prüfung aller Flaschen vor der Abgabe an Patienten delegiert die Verantwortlichkeit der Firma zur Gewährleistung der ausreichenden pharmazeutischen Qualität an Apotheken. Überdies bedingt diese Prüfung einen entsprechenden Zeitaufwand für das betroffene pharmazeutische Personal, bei gleichzeitig fehlender Konsequenz im Markt (Rückruf aller betroffenen Chargen). Auch erhöht sich so die Gefahr für Unsicherheiten im Versorgungsprozess, da das Vertrauen der Patienten in die Arzneimittel(therapie)sicherheit nachhaltig beeinträchtigt werden kann. Tatsächlich häufen sich nachvollziehbar Beschwerden seitens der Apotheken, die gegenüber der AMK ein unzureichendes Verantwortungsbewusstsein des Herstellers monieren. In der Zusammenschau der bisherigen Ereignisse zum Sachverhalt appelliert die AMK daher eindringlich an die verantwortlichen Stellen, die mit dem Qualitätsmangel einhergehenden gesundheitlichen Risiken für Patienten ernst zu nehmen und zügig effektive Risikoabwehrmaßnahmen konsequent umzusetzen. Die AMK hinterfragt zudem den Bedarf zur fortgesetzten Marktfreigabe der Tropfen zum Einnehmen trotz bestehender Qualitätsmängel eines einzigen betroffenen Herstellers. Alternative Darreichungsformen wie Tabletten oder Zäpfchen könnten patientenindividuell in Erwägung gezogen werden, um eine bedarfsgerechte und sichere Versorgung zu gewährleisten. Abschließend bittet die AMK Apothekerinnen und Apotheker darum, im Patientengespräch aktiv Nebenwirkungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen, z. B. aufgrund von Therapieunterbrechungen, zu erfragen und konsequent unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. Auch wird in diesem Zusammenhang an die bestehende Meldeverpflichtung gemäß § 21 Abs. 3 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) erinnert, wonach herstellerbedingte Qualitätsmängel umgehend der örtlichen Überwachungsbehörde der Apotheke zu melden sind. Die AMK dankt allen Apotheken für ihren bisherigen Einsatz und ihre Mithilfe, mit Beratung und aktiver Pharmakovigilanz Risiken zu minimieren. / Quellen 1) Zentiva Pharma GmbH an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Abschlussbericht zu Ihrer Reklamation […]. (24. Oktober 2024) 2) Zentiva Pharma GmbH; Gebrauchsinformation Metamizol Zentiva 500 mg/ml und Novaminsulfon 500 mg Lichtenstein Tropfen zum Einnehmen, Lösung, Stand: März 2023. 3) Zentiva Pharma GmbH an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Abschlussbericht […] zu Qualitätsdefekten […]. (11. Juni 2024) 4) Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V. an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Untersuchungsergebnisse zu Metamizol-Na Tropfen. (22. August 2024) 5) AMK; Informationsschreiben zu Novaminsulfon (Metamizol) 500 mg/ml Lichtenstein und Metamizol Zentiva 500 mg/ml, Tropfen zum Einnehmen: Kristallisation der Lösung am Flaschenhals. Pharm. Ztg. 2024;169(30):78. 6) AMK; Chargenrückruf: Metamizol Zentiva 500 mg/ml, 50 und 100 ml Tropfen zum Einnehmen, Novaminsulfon 500 mg Lichtenstein, 100 ml Tropfen zum Einnehmen. Pharm. Ztg. 2024;169(33):65. 7) AMK; Chargenrückruf: Metamizol Zentiva 500 mg/ml, 20 und 100 ml Tropfen zum Einnehmen, Novaminsulfon 500 mg Lichtenstein, 20, 50 und 100 ml Tropfen zum Einnehmen. Pharm. Ztg. 2025;170(1-2):98.