In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 131-140 von 3223.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
HerstellerinformationTeva20.12.2024
HerstellerinformationAlbuterol SulfateSalbutamolHexal17.12.2024
HerstellerinformationTecrapharm (Germany)16.12.2024
ChargenrückrufAbtswinder Brennnesseltee NAbtswinder Naturheilmittel16.12.2024
ChargenrückrufEudorlin® SchmerztablettenAcetylsalicylsäure, CoffeinBerlin-Chemie0265325516.12.2024
ChargenrückrufJohanniskraut Tee AuricaAurica Naturheilmittel und Naturwaren0247758016.12.2024
ChargenrückrufPaliperidon-ratiopharm® 75 mg Depot-InjektionssuspensionPaliperidonratiopharm1763942716.12.2024
ChargenrückrufAbtswinder JohanniskrautteeAbtswinder Naturheilmittel13.12.2024
HerstellerinformationLaborbedarf Klobasa12.12.2024
ChargenrückrufAbtswinder JohanniskrautteeAbtswinder Naturheilmittel12.12.2024
Zeige Ergebnisse 131-140 von 551.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Aktuelle Information zur Losartan-spezifischen Azido-Verunreinigung - Update11.07.2022
Information der Institutionen und BehördenOnline-Nachricht: Information der Behörden: PRAC/EMA: Widerruf der Zulassungen Amfepramon-haltiger Arzneimittel empfohlen 17.06.2022
Information der Institutionen und BehördenInformation der Hersteller: Rote-Hand-Brief zu Imlygic® (Talimogen Iaherparepvec): Ausgewählte Chargen sind spätestens 18 Stunden nach Auftauen und Lagerung bei 2 °C bis 8 °C anzuwenden03.06.2022
Information der Institutionen und BehördenInformation der Institutionen und Behörden: CHMP/EMA: Ruhen der Zulassung von Arzneimitteln empfohlen, deren Bioäquivalenzstudien von Synchron Research Services, Indien, durchgeführt wurden 24.05.2022
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Verordnung und Abgabe großer Packungsgrößen Tamoxifen-haltiger Arzneimittel wieder möglich10.05.2022
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Aufruf zur Meldung von Arzneimittelrisiken!03.05.2022
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Rubraca® (▼, Rucaparib): Einschränkung aufgrund vorläufiger Studienergebnisse an Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs mit einer BRCA-Mutation28.04.2022
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Packungen nach § 79 Abs. 5 AMG importierter Tamoxifen-haltiger Arzneimittel sind vorrangig abzugeben26.04.2022
Information der Institutionen und BehördenPEI: Appell, die Bestellung saisonaler Grippeimpfstoffe gemäß Bedarfsplanung bis 31. März 2022 abzuschließen30.03.2022
Information der Institutionen und BehördenDie neue Ausgabe des „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit“ ist da!30.03.2022

Information der Institutionen und Behörden

AMK-PHAGRO-Schnellinformation: Valsartan-haltige Arzneimittel

Datum:
05.07.2018

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) informiert mittels AMK-PHAGRO-Schnellinformation zu:

Valsartan-haltige Arzneimittel
Packungsgrößen und Chargen: derzeit unbekannt

Derzeit sind EU-weite Rückrufe bestimmter Chargen Valsartan-haltiger Arzneimittel geplant, deren Wirkstoff vom chinesischen Hersteller Zhejiang Huahai Pharmaceutical Co., Ltd. produziert wurde. Grund für die Rückrufe ist eine produktionsbedingte Verunreinigung des Wirkstoffs mit N-Nitrosodimethylamin, welches von der Agentur für Krebsforschung der WHO als wahrscheinlich krebserregend beim Menschen eingestuft wird.

Bislang liegen keine Erkenntnisse vor, ob und in welchen Konzentrationen die Verunreinigung in Arzneimitteln betroffener Zulassungsinhaber enthalten ist. Ein akutes Patientenrisiko besteht nach Ansicht des BfArM derzeitig nicht.

Rückrufe veröffentlicht die AMK sukzessive auf ihrer Homepage. ApothekerInnen werden daher gebeten, täglich die neuen Informationen zum Sachverhalt unter www.arzneimittelkommission.de abzurufen. Nur betroffene Arzneimittel sind von Apotheken und Großhandel unverzüglich vom Verkauf zu sperren. Die Niederlassungen des pharmazeutischen Großhandels werden über die Rückrufe vom PHAGRO informiert. Entsprechende APG-Rücknahmeformulare werden sukzessive veröffentlicht.

Verunsicherte Patienten, die Valsartan-haltige Arzneimittel einnehmen, sind angemessen über den aktuellen Stand der Erkenntnisse und Maßnahmen zu informieren. Valsartan-haltige Arzneimittel sollen nicht ohne ärztliche Rücksprache abgesetzt werden.