In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 121-130 von 3156.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
HerstellerinformationCC Pharma16.10.2024
Herstellerinformation14.10.2024
ChargenrückrufFette Pharma GmbHRE:CANNIS 1/17 CBD Cannabisblüten1875120914.10.2024
Herstellerinformation09.10.2024
ChargenrückrufDuloxetin beta 60 mg magensaftresistente HartkapselnDuloxetinbetapharm Arzneimittel1109655209.10.2024
ChargenrückrufDuloxetin neuraxpharm 60 mg magensaftresistente HartkapselnDuloxetinneuraxpharm Arzneimittel11002114
14289530
11002166
09.10.2024
ChargenrückrufAarane® N 1 mg / 0,5 mg pro SprühstoßNatriumcromoglicat, ReproterolhydrochloridSanofi-Aventis Deutschland00225437
00225443
00225466
08.10.2024
Rote-Hand-BriefeOxbryta®VoxelotorPfizer Pharma07.10.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Truqap®CapivasertibAstra-Zeneca01.10.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Anzupgo®Delgocitinib Leo Pharma01.10.2024
Zeige Ergebnisse 121-130 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenInformation der Hersteller: Rote-Hand-Brief zu Imlygic® (Talimogen Iaherparepvec): Ausgewählte Chargen sind spätestens 18 Stunden nach Auftauen und Lagerung bei 2 °C bis 8 °C anzuwenden03.06.2022
Information der Institutionen und BehördenInformation der Institutionen und Behörden: CHMP/EMA: Ruhen der Zulassung von Arzneimitteln empfohlen, deren Bioäquivalenzstudien von Synchron Research Services, Indien, durchgeführt wurden 24.05.2022
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Verordnung und Abgabe großer Packungsgrößen Tamoxifen-haltiger Arzneimittel wieder möglich10.05.2022
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Aufruf zur Meldung von Arzneimittelrisiken!03.05.2022
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Rubraca® (▼, Rucaparib): Einschränkung aufgrund vorläufiger Studienergebnisse an Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs mit einer BRCA-Mutation28.04.2022
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Packungen nach § 79 Abs. 5 AMG importierter Tamoxifen-haltiger Arzneimittel sind vorrangig abzugeben26.04.2022
Information der Institutionen und BehördenPEI: Appell, die Bestellung saisonaler Grippeimpfstoffe gemäß Bedarfsplanung bis 31. März 2022 abzuschließen30.03.2022
Information der Institutionen und BehördenDie neue Ausgabe des „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit“ ist da!30.03.2022
Information der Institutionen und BehördenAMK/ABDATA: Bereitstellung von Listen mit russischen und polnischen Arzneimitteln zur erleichterten Auswahl der medikamentösen Therapie von geflüchteten Menschen aus der Ukraine21.03.2022
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Erneuter Appell zur konsequenten Verordnung und gleichmäßigen Abgabe kleiner Packungsgrößen Tamoxifen-haltiger Arzneimittel18.03.2022

Information der Institutionen und Behörden

BfArM informiert über mögliche Arzneimittelfälschung von Viread (Tenofovir)

Produkt:
Viread
Wirkstoff:
Tenofovir
Datum:
14.04.2015
AMK / Das BfArM informiert auf seiner Website darüber, dass möglicherweise Fälschungen des zentral zugelassenen Arzneimittels Viread® (Tenofovir) 245 mg Filmtabletten in Deutschland in Verkehr gelangt sind. Betroffen ist die Charge 13VR039D in der Aufmachung für die Märkte in Griechenland und Zypern. Die Fälschungen, von denen zunächst Litauen, Griechenland und Zypern betroffen waren, sind auch in einer Apotheke in Frankfurt/Main entdeckt worden. Die AMK hat die Chargenrückrufe der Parallelvertreiber axicorp Pharma B.V. und Medicopharm AG bereits veröffentlicht (siehe Pharm. Ztg. Nr. 15 vom 9. April, Seite 79, 80). Derzeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Parallelvertreiber von der Fälschung betroffen sind. Die Analyse der sicher gestellten Probe durch den Originator, die Firma Gilead Science GmbH, hat ergeben, dass Aussehen und Zusammensetzung der Tabletten dem Original entsprechen, nicht jedoch die Beschriftung der äußeren Verpackung und die Analysezertifikate. Abbildungen, die die Unterschiede der aufgetauchten Fälschung im Vergleich zum Original zeigen, sind auf der Website des BfArM veröffentlicht. Das BfArM empfiehlt Patientinnen und Patienten, die möglicherweise noch Packungen der betroffenen Charge 13VR039D in ihrem Besitz haben, diese vorsorglich auf Manipulationen zu untersuchen und sich im Zweifel mit der Apotheke in Verbindung zu setzen, bei der sie das Arzneimittel erworben haben. Die AMK empfiehlt den Apotheken, ihre Lagerbestände hinsichtlich der genannten Charge des Arzneimittels Viread zu prüfen. Bei Verdacht auf eine Fälschung/Manipulation sollte die zuständige Überwachungsbehörde unverzüglich informiert werden. Apotheken können Verdachtsfälle auch an die AMK unter www.arzneimittelkommission.de melden. / Quellen BfArM; Viread®: Möglicherweise Fälschungen des Arzneimittels in der legalen Vertriebskette in Deutschland. www.bfarm.de - Arzneimittel - Pharmakovigilanz - Risikoinformationen - Weitere Arzneimittelrisiken (10. April 2015)