In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 101-110 von 3156.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufNystatin acis® MundgelNystatinacis Arzneimittel0737119408.11.2024
ChargenrückrufArpoyaAripiprazolkohlpharma-GmbH1911840207.11.2024
HerstellerinformationUltivaRemifentanilAspen Germany06.11.2024
ChargenrückrufBendafolin 10 mg / ml Infusionslösung 1000 mgCalciumfolinatBendalis0148819101.11.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Artesunate AmivasArtesunat Amivas01.11.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Vaborem®Meropenem-Vaborbactam Berlin-Chemie01.11.2024
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Vyloy™ ZolbetuximabAstellas Pharma01.11.2024
ChargenrückrufPramipexol-neuraxpharm® 0,52 mg RetardtablettenPramipexolneuraxpharm Arzneimittel1241987901.11.2024
ChargenrückrufFosfomycin Eberth 2g Pulver zur Herstellung einer InfusionslösungFosfomycinDr. Friedrich Eberth Arzneimittel1816755131.10.2024
ChargenrückrufPregabalin-neuraxpharm®Pregabalinneuraxpharm Arzneimittel11031340
11606361
11031469
11031558
28.10.2024
Zeige Ergebnisse 101-110 von 539.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenEMA: Ruhen der Zulassung von Arzneimitteln angeordnet, deren Bioäquivalenzstudien von Synchron Research Services, Indien, durchgeführt wurden09.12.2022
Information der Institutionen und BehördenBVL: Pergolid-haltige Tierarzneimittel: Risiko der versehentlichen Einnahme durch Menschen29.11.2022
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Risiko für Fehldosierungen bei Acetylsalicylsäure-haltigen Arzneimitteln (100 mg), die über eine Standardzulassung verfügen28.11.2022
Information der Institutionen und BehördenInformation der Institutionen und Behörden: PRAC/CMDh: Empfehlung zum Widerruf der Zulassung Amfepramon-haltiger Arzneimittel25.11.2022
Information der Institutionen und BehördenBfArM/PEI: Aufruf zur Meldung von Nebenwirkungen im Rahmen der weltweiten MedSafetyWeek 202208.11.2022
Information der Institutionen und BehördenÄnderung der Analgetika-Warnhinweis-Verordnung: Neue Kennzeichnung Analgetika-haltiger Rezeptur- und Defekturarzneimittel in Kürze erforderlich - Update25.10.2022
Information der Institutionen und BehördenInformationsschreiben zu Paxlovid® (▼, Nirmatrelvir/Ritonavir): Verlängerung der Haltbarkeit um sechs Monate13.10.2022
Information der Institutionen und BehördenAMK in eigener Sache: Umfrage zu Meldungen an die AMK11.10.2022
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Lieferengpass von Cotrimoxazol (Sulfamethoxazol und Trimethoprim): Beschaffung ausländischer Ware über internationale Apotheken möglich - Update11.10.2022
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Lieferengpass von Cotrimoxazol (Sulfamethoxazol und Trimethoprim): Beschaffung ausländischer Ware über internationale Apotheken möglich10.10.2022

Information der Institutionen und Behörden

BfArM: Nachtrag zu CellCept-Fälschungen (Mycophenolatmofetil), 500 mg Filmtabletten

Datum:
27.03.2018

AMK / Das BfArM informiert mittels Homepage-Mitteilung vom 23. März 2018 über weitere bestätigte Chargen im Fälschungsfall CellCept® (Mycophenolatmofetil) 500 mg Filmtabletten der Firma Roche Registration Limited. Zu den drei bereits bekannten Chargen (siehe Pharm. Ztg. 2018 Nr. 10, Seite 92 und Pharm. Ztg. 2018 Nr. 12, Seite 103) wurde der Fälschungsverdacht nun für weitere zehn Chargen bestätigt; weitere Chargen stehen unter Verdacht.

 

Wie bisher bekannt geworden ist, wurden mehrere für verschiedene europäische Länder vorgesehene Waren mit real existierende Chargen zu 150-Stück-Packungen illegal umverpackt. Die gefälschte Ware wurde mit Faltschachteln in deutsch-niederländisch-österreichischer Aufmachung in den deutschen Markt verbracht. Nach wie vor ist die Druckfarbe der variablen Daten (Charge/Verfall) auf den Faltschachteln (Fälschung lila beziehungsweise blau, Original schwarz) ein eindeutiges Kriterium zur Identifikation der Fälschungen. Packungen mit den Sicherheitsmerkmalen »Serialisierungsnummer, Manipulationsschutz mit Hologramm« sind nicht betroffen. Die bis dato untersuchten Blister und Filmtabletten sind Originalware. Die Ermittlungen der zuständigen Behörden dauern an; auch die Herkunft der Fälschungen wird noch untersucht.

 

Nähere Informationen zum Fälschungsfall Cellcept sowie eine vollständige Liste aller berichteter Chargen sind der Mitteilung des BfArM unter www.bfarm.de zu entnehmen.

 

Die AMK bittet Apotheken, die Bestände aller Cellcept-Chargen auf das entsprechende Fälschungsmerkmal hin zu prüfen, aus dem Bestand zu isolieren und zu melden. Bewahren Sie Lieferscheine der gefälschten Ware für weitere Ermittlungen sorgfältig auf. /


Quellen

  • BfArM; CellCept® 500 mg Filmtabletten (Chargen E0278B01, E0484B01, E0497B01, E0504B01, E0513B01, E0519B01, E0545B01, E0546B01, E0548B01, E0556B01, E0565B01, E0575B01, E0576B01): Fälschungen auf dem legalen deutschen Markt angeboten (Ergänzungen vom 23.03.2018, 14.03.2018 und 06.03.2018). www.bfarm.de - Arzneimittel - Arzneimittelzulassung - Arzneimittelinformationen (Zugriff am 23. März 2018)