In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Zeige Ergebnisse 91-100 von 3253.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufREQUIP 0,25 mg FilmtablettenRopinirolGlaxoSmithKline0770850603.04.2025
ChargenrückrufFentanyl Hennig® 12 Mikrogramm / Stunde transdermales PflasterFentanyl Hennig Arzneimittel09425876
09425899
03.04.2025
Rückrufe allgemeinSanhelios Silymarine Leberschutz-KapselnRoha Arzneimittel0057336803.04.2025
Rückrufe allgemeinMaprotilin-neuraxpharm 25 mg, 50 mg und 75 mg FilmtablettenMaprotilinneuraxpharm Arzneimittel03831440
03831463
03727984
03728015
03728021
01.04.2025
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Beyonttra®AcoramidisBayer01.04.2025
Neue Arzneimittel
mit Abgabesituation
Welireg®BelzutifanMSD01.04.2025
ChargenrückrufNebivolol Glenmark 5 mg TablettenNebivolol Glenmark Arzneimittel0909837731.03.2025
HerstellerinformationFagron28.03.2025
ChargenrückrufTelmisartan comp. AbZTelmisartan, HydrochlorothiazidAbZ-Pharma10250703
10250726
10250732
24.03.2025
ChargenrückrufNovodigal® 0,2 mg Tablettenβ-Acetyldigoxinmibe Arzneimittel0134270217.03.2025
Zeige Ergebnisse 91-100 von 561.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBMG/PEI: Versorgungsmangel für Atgam® (▼, equines Anti-T-Lymphozytenglobulin) festgestellt - Update18.09.2023
Information der Institutionen und BehördenAMK: Magnesium-haltige Parenteralia: Risiko von Medikationsfehlern aufgrund unterschiedlicher Darstellung der jeweiligen Wirkstoffmenge08.09.2023
Information der Institutionen und BehördenAMK: Amoxicillin Aurobindo 250 mg/5 ml und Amoxiclav Aurobindo 400 mg/57 mg, Trockensaft (USA): fehlende Dosierhilfe und Markierung zur Rekonstitution05.09.2023
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Gestattung zum Inverkehrbringen von Sultanol® (Salbutamol) in französischer Aufmachung10.08.2023
Information der Institutionen und BehördenPEI: Lieferengpässe von Pneumokokken-Impfstoffen (Pneumovax® 23 und Prevenar® 13) – aktuelle STIKO-Empfehlungen und priorisierte Impfung - Update 10.08.2023
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Ablehnung des Zulassungsantrags von Lagevrio® (Molnupiravir) durch die EMA und Beendigung des Inverkehrbringens in Deutschland - Update18.07.2023
Information der Institutionen und BehördenAMK: Unterschiedliche variable Daten auf Primärpackmittel und Umkarton – Unsicherheit bezüglich der pharmazeutischen Qualität18.07.2023
Information der Institutionen und BehördenAMK: Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht12.07.2023
Information der Institutionen und BehördenBMG/BfArM: Ergänzende Informationen zum Lieferengpass von Tamoxifen-haltigen Arzneimitteln - Update10.07.2023
Information der Institutionen und BehördenPEI: Lieferengpass von Typhim Vi® (Typhus-Polysaccharid-Impfstoff): Freigabe einer Charge in englisch-französisch-spanischer Aufmachung für den deutschen Markt04.07.2023

Chargenrückruf

Hersteller:
Baxter Deutschland GmbH
Produkt:
Intrafusin 10 % E 6x1000 ml, Infusionslösung, Intrafusin 15 % E 10x500 ml und 6x1000 ml, Infusionslösung
Wirkstoff:
parenterale Aminosäurelösung
Datum:
10.06.2021
PZN:
04892171, 06621737, 02156597
ntrafusin 10 % E
6x1000 ml, Infusionslösung
Ch.-B.: 19K0682

Intrafusin 15 % E
10x500 ml, Infusionslösung
Ch.-B.: 20D0384

Intrafusin 15 % E
6x1000 ml, Infusionslösung
Ch.-B.: 20C1383 und 20I0881


Baxter Deutschland GmbH hat sich im Interesse der Patientensicherheit dazu entschlossen, die genannten Chargen von Intrafusin (parenterale Aminosäurelösung) 10 % E, 6x1000 ml (PZN 04892171), und Intrafusin 15 % E, 10x500 ml und 6x1000 ml (PZN 06621737 und 02156597), Infusionslösung, freiwillig mit sofortiger Wirkung vom Markt zu nehmen. Hintergrund: Bei der betroffenen Charge Intrafusin 10 % E liegt eine Abweichung in der Reinheit vor (der Bestandteil Dihydrogenphosphat liegt mit 4 mmol/l über dem Grenzwert von ≤ 3 mmol/l.), während die betroffenen Chargen von Intrafusin 15 % E durch das Vorhandensein sichtbarer Partikel beeinträchtigt werden. Die Abweichungen wurden während einer laufenden Stabilitätsstudie identifiziert. Mögliche Risiken: Partikel, die vor der Anwendung festgestellt werden, können zu einer Verzögerung des Therapiebeginns führen. Die Verabreichung einer Lösung, die Partikel enthält, kann zu einer allergischen/entzündlichen Reaktion, Thrombose oder Embolie führen. Baxter hat keine Beschwerden in Bezug auf dieses Problem erhalten. Von Ihnen durchzuführende Maßnahmen: Lokalisieren Sie alle Produkte der betroffenen Chargen in Ihrer Einrichtung und stellen Sie sicher, dass diese nicht mehr verwendet werden. Die Chargennummer finden Sie auf dem jeweiligen Produkt und Versandkarton. Wenden Sie sich bitte an den Baxter Kundendienst, um die Rückgabe und Gutschrift der noch nicht verwendeten Chargen zu organisieren: Fax Nr. 089 31701-361 oder per E-Mail an cqa_de@baxter.com. Um schnellstmögliche Rückantwort wird gebeten. Wenn Sie dieses Produkt an andere Betriebsstätten oder Abteilungen innerhalb Ihrer Einrichtung weitergegeben haben, leiten Sie diesen bitte eine Kopie dieses Schreibens weiter. Sollten sich aus diesem Schreiben weitere Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an die Baxter Deutschland GmbH unter der Telefonnummer: 089 31701-0. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten, die Ihnen und Ihren Mitarbeitern dadurch entstehen können.

Anmerkung der AMK: Die Firma hat bereits angekündigt, dass weitere Chargen der genannten Arzneimittel betroffen sein könnten und ebenfalls zurückgerufen werden sollen. Die AMK informiert sobald weitere Chargenrückrufe vorliegen und bittet um besondere Aufmerksamkeit.