In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Suche nach Datum

Zeige Ergebnisse 1-10 von 867.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
HerstellerinformationDoxy-Denk 100 mg, Tabletten, und Doxycyclin Denk 200 mg, FilmtablettenDenk Pharma22.08.2025
HerstellerinformationAmversio®Betain22.08.2025
Rote-Hand-BriefeEvrysdi®RisdiplamRoche Pharma21.08.2025
ChargenrückrufPolysept Lösung 0,1 g / mlPovidon-IodDermapharm0474621621.08.2025
Chargenrückrufschnupfen endrine® Spray 0,1 %XylometazolinChiesi0392505221.08.2025
ChargenrückrufAmbroxol 75 retard HeumannAmbroxolHeumann Pharma & Co. Generica KG10061592
03882147
03882153
03882176
18.08.2025
HerstellerinformationZypadheraOlanzapinCheplapharm13.08.2025
ChargenrückrufEligard 45 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung EPSS, „Orifarm“LeuprorelinacetatOrifarm1938191512.08.2025
ChargenrückrufOxycodonhydrochlorid Puren 40 mgOxycodonhydrochloridPuren Pharma09605472
09605489
11.08.2025
ChargenrückrufNatriumhypochlorit-Lsg.3% Chlor aktiv m.Prüfzer.NatriumhypochloritAug. Hedinger0747426704.08.2025
Zeige Ergebnisse 11-20 von 138.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBMG: Versorgungsmangel für Fosfomycin-haltige Arzneimittel zur Herstellung einer Infusionslösung festgestellt - Update12.06.2025
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Dobutamin-hameln 5 mg/ml und 12,5 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung: Gestattung zur Inverkehrbringung in englischer Aufmachung10.06.2025
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Risiko für Missbrauch von Ketamin- und Esketamin-haltigen Arzneimitteln10.06.2025
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Änderung der Produktinformationen für Paracetamol-haltige Arzneimittel (mit Standardzulassung): Risiko einer metabolischen Azidose mit vergrößerter Anionenlücke (HAGMA)10.06.2025
Information der Institutionen und BehördenUrbason solubile forte (Methylprednisolon) 1000 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions- beziehungsweise Infusionslösung: Gestattung zur Inverkehrbringung 06.06.2025
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Hinweis zur Referenzdatenbank für Fertigarzneimittel: Patientenverständlich gestaltete Wirkstoffbezeichnung korreliert in Einzelfällen nicht mit der angegebenen Wirkstoffstärke im BMP06.06.2025
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Lieferengpass Calciumfolinat-haltiger Parenteralia: Einschränkung der Distributionswege und eine kontingentierte Abgabe angeordnet - Update06.06.2025
Information der Institutionen und BehördenEMA/CHMP: Empfehlungen zur Harmonisierung der Anwendungsgebiete für Azithromycin-haltige Arzneimittel und für neue Warnhinweise in den Produktinformationen27.05.2025
Information der Institutionen und BehördenBfArM: neue Monografie für die Standardzulassung „Xylometazolin-HCl-Lösung 0,1 %“20.05.2025
Information der Institutionen und BehördenBMG/PEI: Versorgungsmangel für Arzneimittel mit dem Wirkstoff Nirsevimab (▼) festgestellt - Update12.05.2025

Information der Institutionen und Behörden

BfArM: Aktuelle Entwicklungen zur Fälschung von Ozempic® (Semaglutid): die Empfehlung an Apotheken zur Öffnung jeder Packung zwecks Prüfung auf Fälschungsmerkmale entfällt

Datum:
15.02.2024

AMK / Das BfArM informiert über aktuelle Entwicklungen zu den in Deutschland identifizierten Fälschungen von Ozempic® (Semaglutid); die AMK informierte darüber (siehe Pharm. Ztg. 2023 Nr. 46, Seite 91).

In den vergangenen Monaten haben sich keine neuen Hinweise auf weitere Fälschungen von Ozempic® in Deutschland innerhalb der legalen Vertriebskette ergeben. Daher wurde in einer Bund-Länder Abstimmung vereinbart, dass ab sofort die Empfehlung vom 11. Oktober 2023 an die Apotheken, zur Öffnung jeder Packung von Ozempic® zwecks Prüfung auf Fälschungsmerkmale der Primärverpackung (Pen) entfällt.

Diese Empfehlung wurde damals ausgesprochen, da die Fälschung anhand der Sekundärverpackung nur schwer bis gar nicht erkennbar sei. Das BfArM dankt allen Apothekerinnen und Apothekern für den geleisteten Mehraufwand.

Mit securPharm steht weiterhin ein funktionierendes System zur Verfügung, mit dem der Versuch einer doppelten Ausbuchung sofort identifiziert und unmittelbar ein Alarm ausgelöst wird. Nähere Informationen sind der Mitteilung auf der BfArM-Website zu entnehmen.

Auch die AMK möchte sich explizit für den geleisteten Einsatz der Apothekerinnen und Apotheker im Sinne der Arzneimittelsicherheit und des vorbeugenden Patientenschutzes bedanken und bittet weiterhin um erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere bei der Prüfung vorliegender Rezepte. Die Empfehlungen des BfArM zur Vermeidung eines Off-label-Einsatzes von Ozempic® gelten unverändert fort (siehe Pharm. Ztg. 2023 Nr. 15, Seite 55).

Die AMK steht mit dem BfArM weiter in engem Austausch und wird bei Vorliegen neuer Erkenntnisse unverzüglich informieren. Risiken im Zusammenhang mit Semaglutid-haltigen Arzneimitteln sind bitte unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. /


Quellen
BfArM; Fälschung des Arzneimittels Ozempic®: aktuelle Informationen. www.bfarm.de → Arzneimittel → Arzneimittelinformationen → Rapid Alert System → Arzneimittelfälschungen (Zugriff am 15. Februar 2024)