In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Suche nach Datum

Zeige Ergebnisse 941-947 von 947.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufCalcium-Sandoz® D Osteo 20, 40 und 100 BrausetablettenCalcium, ColecalciferolHexal02340148
02340154
02340160
23.02.2021
ChargenrückrufVimpat 100 mg „docpharm“, 168 FilmtablettenLacosamiddocpharm® ArzneimittelvertriebaA0007296222.02.2021
HerstellerinformationMitem®Mitomycin22.02.2021
ChargenrückrufFinalgon® CPD Wärmecreme, 50 g Creme CapsaicinSanofi-Aventis Deutschland0693710417.02.2021
ChargenrückrufPhenprocoumon acis 3 mg, 100 TablettenPhenprocoumonacis Arzneimittel1026954216.02.2021
ChargenrückrufFolsäure-Injektopas® 5 mg, 5, 10 und 100 Ampullen FolsäurePascoe Pharmazeutische Präparate11155763
11155786
16.02.2021
Rote-Hand-BriefeLojuxtaLomitapidAmryt Pharmaceutical DAC16.02.2021
Zeige Ergebnisse 121-127 von 127.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenOnline-Nachricht: Die neue Ausgabe des „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit“ ist da! 30.06.2021
Information der Institutionen und BehördenAMK: Atropin-haltige Ausgangsstoffe zur Herstellung homöopathischer Rezepturen: Risiko einer Intoxikation 24.06.2021
Information der Institutionen und BehördenOcaliva® Filmtabletten (▼, Obeticholsäure): Risiko einer Leberschädigung – Anwendung bei Patienten mit primärer biliärer Cholangitis und fortgeschrittener Zirrhose kontraindiziert 08.06.2021
Information der Institutionen und BehördenDie AMK in Zahlen: Das Jahr 202017.03.2021
Information der Institutionen und BehördenPEI: COVID-19 Vaccine AstraZeneca (▼): Impfungen in Deutschland ausgesetzt16.03.2021
Information der Institutionen und BehördenEMA/PRAC: COVID-19 Vaccine AstraZeneca (▼): Untersuchung zu thromboembolischen Ereignissen aufgenommen12.03.2021
Information der Institutionen und BehördenPEI: Kurzfristige Beschaffung einer Charge Pneumovax 23® in chinesischer Aufmachung 24.02.2021

Chargenrückruf

Losartan-HCT Zentiva 50 mg/12,5 mg, 28, 56 und 98 Filmtabletten, Losartan-HCT Zentiva 100 mg/12,5 mg, 28, 56 und 98 Filmtabletten, Losartan-HCT Zentiva 100 mg/25 mg 28, 56 und 98 Filmtabletten

Hersteller:
Zentiva Pharma GmbH
Datum:
24.09.2021
PZN:
16222493, 16222501, 16222518, 16222524, 16222530, 16222547, 16222470, 16222487, 16200497

Betroffene Chargen:

Losartan-HCT Zentiva 50 mg/12,5 mg
28, 56 und 98 Filmtabletten
Ch.-B.: 2020120, 2020321, 2030420

Losartan-HCT Zentiva 100 mg/12,5 mg
28, 56 und 98 Filmtabletten
Ch.-B.: 2310120, 2330220, 2350620, 2370920, 2381120

Losartan-HCT Zentiva 100 mg/25 mg
28, 56 und 98 Filmtabletten
Ch.-B.: 2610321, 2630321, 2640120

Vorsorglich und in Abstimmung mit der zuständigen Aufsichtsbehörde Regierungspräsidium Darmstadt ruft die Firma Zentiva Pharma GmbH alle Fertigarzneimittelchargen folgender Losartan-haltiger Mono- und Kombinationsarzneimittel auf Apothekenebene zurück:
Losartan-HCT Zentiva (Losartan, Hydrochlorothiazid) 50 mg/12,5 mg, 28, 56 und 98 Filmtabletten (PZN 16222493, 16222501 und 16222518), Losartan-HCT Zentiva 100 mg/12,5 mg, 28, 56 und 98 Filmtabletten (PZN 16222524, 16222530 und 16222547), und Losartan-HCT Zentiva 100 mg/25 mg, 28, 56 und 98 Filmtabletten (PZN 16222470, 16222487 und 16200497).
Im Rahmen von Nachuntersuchungen wurde in verarbeiteten Losartan-Kalium-Wirkstoffchargen eine durch das Herstellungsverfahren bedingte Verunreinigung festgestellt. Bei der Verunreinigung handelt es sich um eine Losartan-spezifische Azido-Verbindung (CAS: 727718-93-6).
Weitere Informationen zum Rückruf und zur Verunreinigung können auch der diesbezüglichen Veröffentlichung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vom 16. September 2021 entnommen werden (siehe Pharm. Ztg. 2021 Nr. 38 Seite 115).
Patientinnen und Patienten sollten ihre Medikamente nicht eigenmächtig absetzen. Gegebenenfalls sollten die Patienten Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt halten.
Wir bitten Sie, Ihre Lagerbestände zu überprüfen und die betroffene Ware in das Sperrlager zu setzen, sowie Rücksendungen vorhandener Apothekenware zur Gutschrift mittels APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel abzuwickeln.

Krankenhäuser und Direktbezieher werden gebeten, die Ware frankiert an folgende Adresse zurückzusenden (Portokosten werden erstattet):
Zentiva Pharma GmbH
Retourenstelle
Industriepark Höchst
Bldg. H590 Raum 406
65926 Frankfurt am Main.