In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Suche nach Datum

Zeige Ergebnisse 1-10 von 1270.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufAtomoxetin beta 10 mg HartkapselnAtomoxetinbetapharm Arzneimittel1424400710.06.2024
ChargenrückrufFerrum Hausmann® 50 mg Eisen / ml Eisen(III)-CarboxymaltoseVifor Pharma Deutschland0219086107.06.2024
ChargenrückrufDuloxetin betaDuloxetinbetapharm Arzneimittel08468866
11096546
11223631
07583708
11096552
07.06.2024
ChargenrückrufDuloxetin Glenmark 30 mg magensaftresistente HartkapselnDuloxetinGlenmark Arzneimittel1132333806.06.2024
ChargenrückrufAtomoxetin GlenmarkAtomoxetinGlenmark Arzneimittel15211464
15211470
15211487
15211530
15211553
06.06.2024
HerstellerinformationNeomycinsulfatFirma Fagron0857133405.06.2024
ChargenrückrufPeritrast 180 / 31%AmidotrizoesäureDr. Franz Köhler Chemie0200593503.06.2024
ChargenrückrufAtomoxetin Heumann 10 mg Hartkapseln, 28 Stück, Atomoxetin Heumann 18 mg Hartkapseln, 28 Stück, Atomoxetin Heumann 25 mg HartkapAtomoxetinHeumann Pharma & Co. Generica KG14063889
14063903
14063932
14063949
14063984
14063990
14064009
14064038
03.06.2024
Rote-Hand-BriefeGiaprezaAngiotensin II27.05.2024
HerstellerinformationCarmubris ®CarmustinTillomed Pharma24.05.2024
Zeige Ergebnisse 161-170 von 192.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Amlodipin Valsartan beta: Befristetes Ruhen der Zulassung 22.05.2020
Information der Institutionen und BehördenAkdÄ: Methämoglobinämie nach Überdosierung von Emla®-Creme19.05.2020
Information der Institutionen und BehördenCHMP/EMA: Ranitidin-haltige Arzneimittel: Ruhen der Zulassungen in der EU empfohlen05.05.2020
Information der Institutionen und BehördenAMK: Erweiterung der Äquivalenzdosistabellen05.05.2020
Information der Institutionen und BehördenÄquivalenzdosistabellen als Hilfestellung zur Auswahl eines pharmakologisch-therapeutisch vergleichbaren Arzneimittels (Aut-simile) 28.04.2020
Information der Institutionen und BehördenPEI: Kurzfristige Beschaffung einer Charge Prevenar 13® in englischer Aufmachung 28.04.2020
Information der Institutionen und BehördenPRAC: Ibuprofen-haltige Arzneimittel: Risiko für akute generalisierte exanthemische Pustulose 23.04.2020
Information der Institutionen und BehördenPEI: Bläschenförmige Hautreaktionen nach Shingrix® (▼)-Impfung: Aufruf zur Teilnahme an Beobachtungsstudie 21.04.2020
Information der Institutionen und Behörden„Schnelltests“ auf SARS-CoV-2-Antikörper: Risiko von Fehlinterpretationen 09.04.2020
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Sicherstellung der Versorgung chronisch Kranker mit Hydroxychloroquin-haltigen Arzneimitteln durch Verordnung unter Angabe einer zugelassenen Indikationen 03.04.2020

Information der Institutionen und Behörden

AMK: Tilidin Al comp. Retardtabletten: Vermehrt Meldungen zu aufgequollenen und gedeckelten Tabletten nach Lagerung außerhalb des Blisters

Hersteller:
Aliud Pharma® GmbH
Produkt:
Tilidin Al comp.
Wirkstoff:
Tilidin, Naloxon
Datum:
24.10.2023

AMK / Die AMK erhält aktuell vermehrt Meldungen zu gedeckelten oder aufgequollenen Retardtabletten bei mehreren Chargen von Tilidin Al comp. (Tilidin, Naloxon), wenn diese einige Zeit außerhalb des Blisters, z. B. in einer Dosette, gelagert wurden (Abbildung). Apotheken berichteten weiterhin Nebenwirkungen bei Patienten, wie Magen-Darm-Beschwerden oder Hinweise auf Minderwirkung, die im Zusammenhang mit der Einnahme der gedeckelten oder gequollenen Retardtabletten auftraten.

Das Kombinationspräparat (Tilidin, Naloxon) wird zur Behandlung starker und sehr starker (chronischer) Schmerzen angewendet. Die Retardierung gewährleistet ein verzögertes Anfluten des Wirkstoffes sowie die Wirkstoffabgabe über einen längeren Zeitraum.

Der AMK werden regelmäßig Meldungen aus Apotheken zu gedeckelten oder gequollenen Tilidin-haltigen Retardtabletten übermittelt. Im Jahresverlauf kann festgestellt werden, dass die Berichte zumeist zwischen Juni und Oktober die AMK erreichten. In den meisten Fällen konnte eine (mehrtägige) Lagerung der Tabletten außerhalb des Blisters festgestellt werden.

Die AMK überblickt mit insgesamt 41 Meldungen zu Tilidin Al comp. Retardtabletten allein für August und September 2023 ein auffallend hohes Berichtsaufkommen zum oben genannten Fehlerbild und möchte daher auf die konkreten Lagerungshinweise laut aktueller Fach- und Gebrauchsinformation (Stand Juli 2020) hinweisen. Die Retardtabletten sind feuchtigkeitsempfindlich und sollten in der Originalverpackung vor Feuchtigkeit geschützt und nicht über 30 °C gelagert werden (1).

Eine aktuelle Stellungnahme der Firma, die der AMK vorliegt, bestätigt eine Häufung von Reklamationen im genannten Zeitraum, wahrscheinlich bedingt durch die heißen Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Daher ließen sich die erhaltenen Reklamationen auch nicht auf bestimmte Chargen oder Stärken einschränken. Es wird empfohlen, die Retardtabletten im Blister zu belassen, um einem Quellen vorzubeugen. Dafür seien die Alu-Alu-Blister vorperforiert und könnten zur Bereitstellung bei Bedarf und unter Aufrechterhaltung des Feuchtigkeitsschutzes vereinzelt werden (2).

Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt sukzessive den Filmüberzug der Retardtablette, zunächst äußerlich nicht erkennbar bis hin zum offensichtlichen Aufquellen. Bei Einnahme gedeckelter Tilidin-haltiger Retardtabletten kann es zu einer unkontrollierten Freisetzung des Arzneistoffes kommen. Das Auftreten gedeckelter oder aufgequollener Retardtabletten nach Lagerung außerhalb der Primärverpackung (d.h. entgegen der Empfehlungen gemäß Fach- und Gebrauchsinformation) stellt somit nicht notwendigerweise einen Qualitätsmangel dar. Die AMK erkennt in den erhaltenen Meldungen zum Sachverhalt vielmehr Medikationsfehler, die schwerwiegende – aber vermeidbare – gesundheitliche Folgen für betroffene Patienten haben können.

Die patientenindividuelle Bereitstellung von Arzneimitteln (außerhalb der Primärverpackung) ist eine verbreitete Praxis in der Versorgung, erfordert jedoch stets eine Prüfung der produktspezifischen Plausibilität. Informationen zur Lagerung aus Fach- und Gebrauchsinformation sind daher zu beachten. Jahreszeitlich wechselnde Umwelteinflüsse wie Temperatur, Luftfeuchte und Sonneneinstrahlung am Lagerort sollten mit einbezogen werden.

Um einen sachgerechten Umgang mit Tilidin AL comp., insbesondere in der (häuslichen) Umgebung der Patienten zu gewährleisten, spricht sich die AMK dafür aus, neben den notwendigen Lagerungshinweisen in Fach- und Gebrauchsinformationen, die Implementierung weiterer (Warn-)Hinweise, wie:

  • „Lagerungshinweise beachten“
  • „Tabletten nicht außerhalb des Blisters aufbewahren. Dies kann zu veränderter Wirkstofffreisetzung mit gesundheitlichen Risiken für Patienten führen.“

auf Primär- und/oder Sekundärverpackung zu prüfen.

Die AMK bittet Apothekerinnen und Apotheker, Patienten sowie gegebenenfalls an der Versorgung beteiligte Personen, wie z. B. Pflegepersonal, angemessen zum sachgerechten Umgang mit Tilidin AL comp. Retardtabletten hinzuweisen. Bei Auftreten gedeckelter oder aufgequollener Retardtabletten sollte notwendigenfalls die korrekte Lagerung (vor Ort) geprüft werden.

Tritt hingegen das Fehlerbild im (unversehrten) Blister auf beziehungsweise brechen Tabletten bereits bei Entnahme aus der Primärverpackung, ist die Meldung eines Verdachts auf einen Qualitätsmangel an die AMK sachgerecht und bevorzugt online unter www.arzneimittelkommission.de zu melden.

Die AMK-Geschäftsstelle dankt allen Apothekerinnen und Apothekern für Ihren Einsatz, die Patientensicherheit zu verbessern. /

Quellen
1)   Aliud Pharma® GmbH, Fachinformation Tilidin AL comp. Retardtabletten, Stand: Juli 2020
2)   Aliud Pharma® GmbH an AMK (Korrespondenz) (7. September 2023)