In dieser Rubrik finden Sie nicht nur neue Arzneimittel aufgelistet, sondern auch die aktuellen Nachrichten der Arzneimittelkommission (AMK), wie z. B. Rückrufe oder Rote-Hand-Briefe. Sie können außerdem in unserem Archiv gezielt nach früheren Informationen suchen.

Wichtige Arzneimittelinformationen

JJJJ-MM-TT

Suche nach Datum

Zeige Ergebnisse 1371-1380 von 1554.
KategorieProduktWirkstoffHerstellerPZNsDatum
ChargenrückrufPemetrexed Zentiva 25 mg / ml, 1x4 ml, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung PemetrexedZentiva Pharma1444776223.09.2019
ChargenrückrufPemetrexed Hexal 25 mg / ml, 1x4 ml, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung PemetrexedHexal 1438314020.09.2019
ChargenrückrufOmep® 40 mg, 1 Stück, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung OmeprazolHexal 0100499720.09.2019
ChargenrückrufEvista 60 mg, „Pharma Gerke“, 84 Filmtabletten RaloxifenPharma Gerke 0000341220.09.2019
HerstellerinformationGinoRing®Etonogestrel, EthinylestradiolExeltis Germany17.09.2019
ChargenrückrufGinoRing® 0,120 mg / 0,015 mg pro 24 Stunden vaginales Wirkstofffreisetzungssystem, 3 und 6 VaginalringeEtonogestrel, EthinylestradiolExeltis Germany13423222
13423239
17.09.2019
ChargenrückrufRanibeta 300, 50 und 100 Filmtabletten Ranitidinbetapharm Arzneimittel 07280238
07280244
17.09.2019
ChargenrückrufRanitic® 75 mg akut bei Sodbrennen, 14 Filmtabletten, Ranitic® 150 mg und 300 mg, 20, 50 und 100 Filmtabletten RanitidinHexal 03567925
07277495
07277503
07277526
07277532
07277549
07277555
17.09.2019
ChargenrückrufRanitidin 75 - 1 A Pharma, 10 und 14 Filmtabletten, Ranitidin 150 und 300 - 1 A Pharma, 20, 50 und 100 Filmtabletten Ranitidin1 A Pharma01694542
03711888
08533960
08533977
08533983
08534008
08534014
08534020
17.09.2019
ChargenrückrufRanitidin AbZ 150 mg und 300 mg, 50 und 100 Filmtabletten RanitidinAbZ-Pharma01016931
01016960
01016977
17.09.2019
Zeige Ergebnisse 231-234 von 234.
KategorieTitelDatum
Information der Institutionen und BehördenPRAC/EMA: Fluorouracil und Analoga: Bewertung von Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD)-Screeningmethoden vor Therapiebeginn 19.03.2019
Information der Institutionen und BehördenBfArM: Mögliche Interferenz bei klinischen Laboruntersuchungen durch Biotin-haltige Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel 12.03.2019
Information der Institutionen und BehördenAMK: Estramon conti® – Risiko von Minderwirkung, Hautirritation und mangelnder Klebkraft bei Verwechslung des Wirkstoffpflasters mit dem hautfarbenen Trockenmittel 26.02.2019
Information der Institutionen und BehördenColchicum-Dispert® und Colchysat® Bürger: Reduktion der Dosierung und maximalen Gesamtdosis pro Gichtanfall 19.02.2019

Information der Institutionen und Behörden

AMK: Tilidin Al comp. Retardtabletten: Vermehrt Meldungen zu aufgequollenen und gedeckelten Tabletten nach Lagerung außerhalb des Blisters

Hersteller:
Aliud Pharma® GmbH
Produkt:
Tilidin Al comp.
Wirkstoff:
Tilidin, Naloxon
Datum:
24.10.2023

AMK / Die AMK erhält aktuell vermehrt Meldungen zu gedeckelten oder aufgequollenen Retardtabletten bei mehreren Chargen von Tilidin Al comp. (Tilidin, Naloxon), wenn diese einige Zeit außerhalb des Blisters, z. B. in einer Dosette, gelagert wurden (Abbildung). Apotheken berichteten weiterhin Nebenwirkungen bei Patienten, wie Magen-Darm-Beschwerden oder Hinweise auf Minderwirkung, die im Zusammenhang mit der Einnahme der gedeckelten oder gequollenen Retardtabletten auftraten.

Das Kombinationspräparat (Tilidin, Naloxon) wird zur Behandlung starker und sehr starker (chronischer) Schmerzen angewendet. Die Retardierung gewährleistet ein verzögertes Anfluten des Wirkstoffes sowie die Wirkstoffabgabe über einen längeren Zeitraum.

Der AMK werden regelmäßig Meldungen aus Apotheken zu gedeckelten oder gequollenen Tilidin-haltigen Retardtabletten übermittelt. Im Jahresverlauf kann festgestellt werden, dass die Berichte zumeist zwischen Juni und Oktober die AMK erreichten. In den meisten Fällen konnte eine (mehrtägige) Lagerung der Tabletten außerhalb des Blisters festgestellt werden.

Die AMK überblickt mit insgesamt 41 Meldungen zu Tilidin Al comp. Retardtabletten allein für August und September 2023 ein auffallend hohes Berichtsaufkommen zum oben genannten Fehlerbild und möchte daher auf die konkreten Lagerungshinweise laut aktueller Fach- und Gebrauchsinformation (Stand Juli 2020) hinweisen. Die Retardtabletten sind feuchtigkeitsempfindlich und sollten in der Originalverpackung vor Feuchtigkeit geschützt und nicht über 30 °C gelagert werden (1).

Eine aktuelle Stellungnahme der Firma, die der AMK vorliegt, bestätigt eine Häufung von Reklamationen im genannten Zeitraum, wahrscheinlich bedingt durch die heißen Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Daher ließen sich die erhaltenen Reklamationen auch nicht auf bestimmte Chargen oder Stärken einschränken. Es wird empfohlen, die Retardtabletten im Blister zu belassen, um einem Quellen vorzubeugen. Dafür seien die Alu-Alu-Blister vorperforiert und könnten zur Bereitstellung bei Bedarf und unter Aufrechterhaltung des Feuchtigkeitsschutzes vereinzelt werden (2).

Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt sukzessive den Filmüberzug der Retardtablette, zunächst äußerlich nicht erkennbar bis hin zum offensichtlichen Aufquellen. Bei Einnahme gedeckelter Tilidin-haltiger Retardtabletten kann es zu einer unkontrollierten Freisetzung des Arzneistoffes kommen. Das Auftreten gedeckelter oder aufgequollener Retardtabletten nach Lagerung außerhalb der Primärverpackung (d.h. entgegen der Empfehlungen gemäß Fach- und Gebrauchsinformation) stellt somit nicht notwendigerweise einen Qualitätsmangel dar. Die AMK erkennt in den erhaltenen Meldungen zum Sachverhalt vielmehr Medikationsfehler, die schwerwiegende – aber vermeidbare – gesundheitliche Folgen für betroffene Patienten haben können.

Die patientenindividuelle Bereitstellung von Arzneimitteln (außerhalb der Primärverpackung) ist eine verbreitete Praxis in der Versorgung, erfordert jedoch stets eine Prüfung der produktspezifischen Plausibilität. Informationen zur Lagerung aus Fach- und Gebrauchsinformation sind daher zu beachten. Jahreszeitlich wechselnde Umwelteinflüsse wie Temperatur, Luftfeuchte und Sonneneinstrahlung am Lagerort sollten mit einbezogen werden.

Um einen sachgerechten Umgang mit Tilidin AL comp., insbesondere in der (häuslichen) Umgebung der Patienten zu gewährleisten, spricht sich die AMK dafür aus, neben den notwendigen Lagerungshinweisen in Fach- und Gebrauchsinformationen, die Implementierung weiterer (Warn-)Hinweise, wie:

  • „Lagerungshinweise beachten“
  • „Tabletten nicht außerhalb des Blisters aufbewahren. Dies kann zu veränderter Wirkstofffreisetzung mit gesundheitlichen Risiken für Patienten führen.“

auf Primär- und/oder Sekundärverpackung zu prüfen.

Die AMK bittet Apothekerinnen und Apotheker, Patienten sowie gegebenenfalls an der Versorgung beteiligte Personen, wie z. B. Pflegepersonal, angemessen zum sachgerechten Umgang mit Tilidin AL comp. Retardtabletten hinzuweisen. Bei Auftreten gedeckelter oder aufgequollener Retardtabletten sollte notwendigenfalls die korrekte Lagerung (vor Ort) geprüft werden.

Tritt hingegen das Fehlerbild im (unversehrten) Blister auf beziehungsweise brechen Tabletten bereits bei Entnahme aus der Primärverpackung, ist die Meldung eines Verdachts auf einen Qualitätsmangel an die AMK sachgerecht und bevorzugt online unter www.arzneimittelkommission.de zu melden.

Die AMK-Geschäftsstelle dankt allen Apothekerinnen und Apothekern für Ihren Einsatz, die Patientensicherheit zu verbessern. /

Quellen
1)   Aliud Pharma® GmbH, Fachinformation Tilidin AL comp. Retardtabletten, Stand: Juli 2020
2)   Aliud Pharma® GmbH an AMK (Korrespondenz) (7. September 2023)